Grösster Anteilseigner |
11.09.2017 13:10:00
|
So viel hat Warren Buffett mit Apple-Aktien verdient

Warren Buffetts Investmentfirma Berkshire Hathaway ist mittlerweile einer der grössten Anteilseigner an dem Techgiganten Apple. Sein für ihn durchaus ungewöhnliches Investment hat ihn um einige Milliarden reicher gemacht.
Doch in Apple sieht das Orakel von Omaha wohl mehr Potenzial als in den anderen Techgiganten. Denn scheinbar ganz gegen diese Devise investierte seine Investmentholding Berkshire Hathaway im ersten Quartal 2016 im grossen Stil in den Techriesen aus Cupertino. Ein Investment, das dem 87-jährigen Grossinvestor schon etwas mehr als ein Jahr später Milliarden in die Kassen spült.
Apple-Investment mehrfach ausgebaut
Im vergangenen Jahr startet das ungewöhnliche Apple-Experiment. Nachdem ein Berkshire-Kollege, der im Januar 2016 etwa 10 Millionen Apple-Papiere gekauft hatte, einen Teil davon wieder abstiess und der Holding damit eine halbe Milliarde Dollar einbrachte, habe Buffett laut einem CNBC-Interview zugeschlagen. "Ich sah es an und kaufte einfach wesentlich mehr." Das Jahr beendete Berkshire Hathaway mit 59 Millionen Anteilen an dem Mega-Konzern. Im Januar 2017 folgte dann die Ausweitung der Beteiligung. Berkshire stockte seine Anteile auf 133 Millionen Aktien um mehr als das Doppelte auf und besitzt nun etwa 2,5 Prozent an dem iPhone-Konzern. Im Jahr 2017 spülte der Techgigant Apple somit über sechs Milliarden US-Dollar in die Berkshire-Kassen, denn der Apple-Kurs hat sich seit Beginn des Jahres über 40 Prozent auf 164 US-Dollar nach oben geschraubt. Da der Berkshire-Boss seine Anteile jedoch seit 2016 hält, als die Apple-Papiere noch knapp 100 Dollar kosteten, hat sich sein Investment noch deutlich mehr ausgezahlt.
Buffett verkaufte keine einzige Apple-Aktie
Der Frage, ob er kürzlich seine Anteile noch weiter aufgestockt habe, wich der Grossinvestor in seinem jüngsten Interview mit CNBC aus. Das werde ich ihnen sicher nicht sagen", bisher habe er jedoch noch "keine einzige Apple-Aktie verkauft", so Buffett.
Warten auf das iPhone 8
Buffetts bullische Einschätzung für die Apple-Zukunft fusst vor allem auf der tragenden Säule des iPhone Konzerns: dem iPhone. Das Apple-Smartphone sei ein "sehr, sehr wertvolles Produkt", so Buffett. Apple verstehe es durch die Produkte, die Kunden an sich zu binden. Auch die höheren Preise seien daher laut Buffett kein Problem. So dürfte der Investor wohl durchaus gespannt auf das Apple-Event am 12. September blicken. Denn die Vorstellung des mit Hochspannung erwarteten iPhone 8 könnte Warren Buffett und Berkshire Hathaway noch vermögender machen.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |