Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159

Reisetipp 24.01.2025 06:30:00

So kann man mit Google Maps "inkognito" reisen

So kann man mit Google Maps

Google Maps bringt den Inkognitomodus auf das Smartphone. Die Aktivierung stoppt die Aufzeichnung einiger Daten und soll die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer noch besser schützen.

Google, das Tochterunternehmen von Alphabet speichert mit seiner Navigations-App in den Google-Kontos weniger Daten. Wer nicht mehr auf Schritt und Tritt verfolgt werden möchte, kann diesen Modus ab sofort aktivieren. Vielen dürfte der Inkognitomodus auch als Privater Modus bei den verschiedenen Browsern bekannt sein. Allerdings hat auch dieser seine Grenzen.

Das macht der Inkognitomodus

Normalerweise speichert der Kartendienst viele Informationen über seine Nutzerinnen und Nutzer. Dazu gehören unter anderem Orte und Geschäfte nach denen gesucht wurde, aber auch Routen, die man gefahren ist. Dass Google gerne so viele Daten wie möglich sammelt, ist kein Geheimnis und gehört zum Geschäftsmodell des Internetriesen. In manchen Fällen kann man als User aber davon profitieren. Beispielsweise informiert Google Maps selbstständig über Verkehrsprobleme auf dem Weg zur Arbeit. Zusätzlich tauschen die verschiedenen Google-Dienste Informationen mit anderen Apps aus, wodurch personalisierte Werbeanzeigen ermöglicht werden.

Der Inkognitomodus sorgt nun dafür, dass die Suchverläufe nicht gespeichert werden. Ausserdem werden die Geo-Informationen nicht für den Standortverlauf und den geteilten Standort verwendet. Wer seinen Aufenthaltsort beispielsweise mit jemandem teilt, kann sich, während der Modus aktiviert ist, unbemerkt bewegen. Zusätzlich verspricht das US-Unternehmen, diese Daten nicht für das Anzeigen von personalisierten Ergebnissen zu verwenden. Der Modus verhindert allerdings nicht, dass der Provider oder andere Dienste von Google weiterhin Informationen aus Google Maps verwenden. Er unterbindet lediglich, dass Informationen zu den eigenen Aktivitäten im Google-Account und in der App sichtbar sind.

Inkognitomodus für Google Maps aktivieren

Der Modus ist sowohl in den Apps für Android Smartphones als auch im App Store von Apple verfügbar. Und so gehts:

1. Öffnen Sie die App Google Maps
2. Tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilbild
3. Tippen Sie auf Inkognitomodus aktivieren

Ob es funktioniert hat, sehen Nutzer unter anderem an der schwarz eingefärbten Statusleiste innerhalb der App. Zudem ist der üblicherweise blaue Navigationspunkt schwarz gefärbt. Das Umschalten zwischen Inkognito- und Standardmodus ist jederzeit möglich.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JPstock / Shutterstock.com,Naypong / Shutterstock.com,tanuha2001 / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.09.25 Alphabet A Neutral UBS AG
03.09.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Alphabet A Outperform RBC Capital Markets
14.08.25 Alphabet A Neutral UBS AG
28.07.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}