|
28.02.2025 09:31:00
|
Sektor-Ausblick 2024: Chancen und Herausforderungen in Schlüsselbranchen
Kolumne
Die Entwicklung der globalen Wirtschaft wird 2024 stark durch technologische Innovationen, geopolitische Faktoren und grosse sektorale Verschiebungen geprägt war. Besonders die Branchen Technologie, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Finanzen und Industrie zeigen unterschiedliche Dynamiken mit neuen Chancen und Herausforderungen.
Technologie treibt Wachstum voran
Der TMT-Sektor bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, insbesondere durch KI und Cloud-Technologien. Unternehmen wie Microsoft, Alphabet und Oracle profitieren von steigender Nachfrage, während SaaS-Anbieter wie ServiceNow und Salesforce mit generativer KI-Marktanteile gewinnen. Besonders optimistisch ist der Blick auf KI-fokussierte Halbleiterfirmen wie Nvidia und Broadcom. Gleichzeitig stehen Unternehmen für Halbleiterausrüstung unter Druck, da Investitionen in Nicht-KI-Märkte stagnieren. Google bleibt Marktführer in der Suche, trotz Herausforderungen durch neue KI-Plattformen wie ChatGPT.
Gesundheitswesen mit attraktiven Bewertungen
Nach den US-Wahlen bleibt der Sektor unter Druck, bietet aber Chancen. Medizintechnikunternehmen treiben mit Innovationen Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen voran. Während sich die Biotech-Finanzierung erholt, bleibt die Nachfrage in der Life-Science-Branche gedämpft. Geopolitische Risiken beeinflussen den Markt, könnten aber Unternehmen wie Lonza durch den Biosecure Act begünstigen. Hersteller von Arzneimitteln gegen Fettleibigkeit erwarten starkes Wachstum, obwohl politische Unsicherheiten auf die Kursentwicklung drücken könnten.
Konsumgüter: Reisebranche im Aufwind
Die Konsumausgaben bleiben in vielen Bereichen schwach, mit Ausnahme des Reisegeschäfts. Booking verzeichnet solides Wachstum, während sich der Luxusgütermarkt langsam von einem Abschwung erholt. US-Konsumenten stützen die Nachfrage, während der chinesische Markt unsicher bleibt. Unternehmen wie Procter & Gamble und Colgate-Palmolive behaupten sich mit stabilen Geschäftsmodellen gegen Handelsmarken, während L'Oréal mit einer Marktsättigung im Beauty-Segment kämpft.
Finanzen: Strukturwachstum trotz Makro-Risiken
Trotz unsicherer Zinspolitik zeigen sich ermutigende Zeichen für eine Wiederbelebung des M&A-Geschäfts, von der Firmen wie S&P, Moody’s und Blackstone profitieren. Mastercard bietet Schutz vor Inflation durch sein transaktionsbasiertes Geschäftsmodell, während Marsh & McLennan in der Versicherungsbranche von ähnlichen Dynamiken profitiert.
Industrie: Gemischte Aussichten
Während Unternehmen im Bereich Rechenzentren, wie Schneider Electric und Trane, kontinuierliches Wachstum verzeichnen, kämpfen Bau-, Bergbau- und Halbleiterzulieferer mit wirtschaftlichen Gegenwinden. Erste Anzeichen einer Verbesserung der Produktionsdaten deuten jedoch auf ein Erholungspotenzial in diesen Segmenten hin, dennoch bleibt Vorsicht geboten.
Zum Autor
Aurélien Duval ist Fondsmanager für Fundamentalaktien bei DPAM.
In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.


