Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktie im Fokus |
17.06.2024 22:07:00
|
Schafft Warren Buffetts Investment Snowflake-Aktie den Turnaround? Investoren optimistisch

Anders als viele andere KI-Titel hat Snowflake eine schwache Börsenperformance aufs Parkett gelegt. Doch offenbar setzen bekannte Investoren und auch das Management selbst auf einen Turnaround.
• Insiderkauf durch Direktor des Unternehmens
• Vermögensverwalter decken sich ein
36,10 Prozent Kursverlust seit Jahresstart: Investoren hatten jüngst wenig Freude an ihrem Investment in die Snowflake-Aktie. Das gilt auch für Warren Buffett, der bereits vor dem Börsengang 2020 in das Cloud-basierte Software-Unternehmen investiert hatte. 6'125'376 Anteile des KI-Unternehmens besass der Altmeister mit Berkshire Hathaway zum Ende des ersten Quartals, seine Beteiligung hatte zu diesem Zeitpunkt einen Wert von 989 Millionen US-Dollar. Allein in den letzten drei Monaten sank der Wert der Beteiligung um rund 19 Prozent.
Manager deckt sich mit Snowflake-Aktien ein
Ungeachtet der schwachen Börsenperformance hat Michael Speiser, der bei Snowflake als Lead Independent Director tätig ist, in der vergangenen Woche fast zehn Millionen US-Dollar für den Kauf von Anteilsscheinen des Unternehmens ausgegeben. Die Zuversicht, die Speiser damit für die Zukunft von Snowflake ausdrückt, kommt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt, denn Snowflake hat aktuell einen Sicherheitsvorfall zu verdauen. Das US-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen Mandiant hat Forschungsergebnisse veröffentlicht, nach denen Snowflake-Kunden von einem "finanziell motivierten Bedrohungsakteur" ins Visier genommen wurden, der über Infostealer-Malware gestohlene Anmeldeinformationen verwenden soll, um sich Zugriff zu Kundendatenbanken zu verschaffen. Beweise dafür, dass in die Unternehmensumgebung von Snowflake eingegriffen wurde, konnte das IT-Unternehmen aber nicht finden. Nicht Snowflake selbst hat den Vorfall also in erster Linie zu verantworten, stattdessen wurden Kundenkonten kompromittiert.
Dass ein hochrangiges Mitglied der Snowflake-Führungsebene nun Anteilsscheine des Unternehmens kauft, dürfte als eindeutiger Hinweis darauf zu verstehen sein, dass der Geschäftsbetrieb von Snowflake zukunftsfähig und vertrauenswürdig ist.
Auch andere Investoren erwerben Anteile
Doch auch ausserhalb des eigenen Unternehmens haben Grossinvestoren offenbar ein Auge auf Snowflake geworfen, wie "The Motley Fool" berichtet. Demnach habe etwa Paul Tudor Jones von Tudor Investment seine Snowflake-Beteiligung unlängst um 54 Prozent hochgefahren. Louis Bacon von Moore Capital Management habe erstmals in das Unternehmen investiert, heisst es in einem Bericht. Zeitgleich hätten ebendiese Investoren den KI-Riesen NVIDIA teilweise aus ihren Depots geworfen: Paul Tudor Jones reduzierte seine NVIDIA-Beteiligung um 78 Prozent, habe allerdings zeitgleich mehrere Call-Optionen auf den Chip-Konzern erworben. Louis Bacon kürzte seine NVIDIA-Position unterdessen um 19 Prozent.
Snowflake-Aktie vor dem Turnaround?
Dass die Snowflake-Aktie in der Gunst von grossen Vermögensverwaltern steht, könnte dem Kurs des Titels wieder auf die Beine helfen. Analysten scheinen ohnehin ungebrochen optimistisch für das Buffett-Investment zu sein, wie ein Blick auf die Beurteilung des Anteilsscheins bei TipRanks zeigt: Von 34 Analysten, die den Wert covern, empfehlen 25 die Aktie zum Kauf, bei 8 Halten-Empfehlungen gibt es nur einen Analysten, der ein "Sell"-Rating für Snowflake besitzt. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 201,74 US-Dollar und damit deutlich oberhalb des aktuellen Kursniveaus.
Die Snowflake-Aktie notierte am Montag an der NYSE letztlich 2,78 Prozent höher bei 130,71 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Snowflake
27.02.25 |
Snowflake-Aktie steigt nach überraschend positiven Quartalsergebnissen kräftig (finanzen.ch) | |
26.02.25 |
Ausblick: Snowflake zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
11.02.25 |
Erste Schätzungen: Snowflake vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
21.11.24 |
Ehemaliges Buffett-Investment +32% - Snowflake-Aktie hebt nach Quartalsbilanz ab (finanzen.ch) | |
20.11.24 |
Ausblick: Snowflake vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
06.11.24 |
Erste Schätzungen: Snowflake zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
03.04.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
20.03.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
19.03.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |