Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Trotz Defiziten 19.08.2025 08:06:41

S&P bestätigt Bonität der USA trotz Haushaltsdefizit

S&P bestätigt Bonität der USA trotz Haushaltsdefizit

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit der USA bestätigt und erwartet, dass die robusten Einnahmen aus dem vom Weissen Haus eingeführten Zollsystem dazu beitragen werden, die erwartete Verschlechterung der Haushaltslage infolge der jüngsten Gesetzesänderungen auszugleichen.

Die Kreditwürdigkeit des Staates wurde mit AA+/A-1+ bewertet, wobei der Ausblick stabil bleibt.

"Der stabile Ausblick zeigt unsere Erwartung, dass sich das Haushaltsdefizit zwar nicht wesentlich verbessern wird, wir aber auch keine anhaltende Verschlechterung für die nächsten Jahre erwarten", erklärte die Ratingagentur. "Dies spiegelt unsere Ansicht wider, dass die laufenden Veränderungen in der Innen- und Aussenpolitik die Widerstandsfähigkeit und Vielfalt der US-Wirtschaft nicht beeinträchtigen werden."

Ein breiter Aufschwung bei den Einnahmen, einschliesslich der robusten Zolleinnahmen, werde jede fiskalische Abweichung durch Steuersenkungen und Ausgabenerhöhungen ausgleichen, hiess es in einer Erklärung. Die Einschätzung kommt trotz der Bedenken, dass die Einführung von Zöllen das Vertrauen der Unternehmen und das Wirtschaftswachstum bremsen könnte, während sie gleichzeitig die Inflation anheizt und Neueinstellungen verlangsamt.

S&P geht davon aus, dass sich die gesamtstaatliche Nettoverschuldung angesichts "strukturell steigender nicht diskretionärer Zinsen und alterungsbedingter Ausgaben" 100 Prozent des BIP nähern wird. "Eine parteiübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung des fiskalischen Profils der USA - insbesondere zur deutlichen Senkung der Defizite und zur Überwindung der Haushaltsverkrustungen - ist nach wie vor schwer zu erreichen", heisst es.

Trotz des stabilen Ausblicks sprach S&P einige Warnungen aus, einschliesslich der Gefahren, die mit der Aushöhlung der Unabhängigkeit der Federal Reserve verbunden sind. "Wir könnten das Rating in den nächsten zwei bis drei Jahren herabsetzen, wenn die bereits hohen Defizite zunehmen, weil die Politik nicht in der Lage ist, die steigenden Ausgaben einzudämmen oder die Auswirkungen von Änderungen im Steuerrecht auf die Einnahmen zu bewältigen", hiess es.

"Die Ratings könnten auch unter Druck geraten, wenn politische Entwicklungen die Stärke der amerikanischen Institutionen und die Wirksamkeit der langfristigen Politikgestaltung oder die Unabhängigkeit der Federal Reserve beeinträchtigen", erklärte S&P. Dies wiederum könnte die Rolle des Dollars als weltweit führende Reservewährung gefährden - eine der wichtigsten Kreditstärken, hiess es von S&P.

Von James Glynn

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: CURAphotography / Shutterstock.com,Popel Arseniy / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}