Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Aus der Geschichte lernen 26.10.2018 16:09:00

Ray Dalio: Das sind die schlimmsten Fehler, die Investoren machen können

Ray Dalio: Das sind die schlimmsten Fehler, die Investoren machen können

In den Markt einzusteigen kann für Börsenneulinge zu einer grossen Herausforderung werden. Ray Dalio warnt daher vor einigen typischen Fehlerquellen, die man als Investor stets im Blick haben sollte.

Ray Dalio gründete im Jahr 1975 den inzwischen grössten Hedgefonds der Welt, Bridgewater Associates. Seitdem hat sich der Finanzguru immer wieder damit beschäftigt, wie und wann man in den Markt einsteigen sollte, wie man eine für sich richtige Strategie ableitet und diese erfolgreich befolgt, aber auch, wie Anleger aus Fehlern lernen und sie in etwas Positives umwandeln können.

Da es für Menschen, die in ihrem bisherigen Leben wenige Berührungspunkte mit der Börse hatten, schwierig sein kann, den Einstieg zu finden und erstmals in Aktien zu investieren, gibt Dalio einige Ratschläge und warnt vor Fehlern, die man besser vermeiden sollte.

Das Erste, das man wissen sollte

Zu Beginn sollten Neueinsteiger wissen, dass man sich zunächst keine komplexe Handelsstrategie zurechtlegen sollte. Man sollte eine einfache Lektion befolgen, die die Vergangenheit gelehrt hat, rät Dalio: Zyklen wiederholen sich. "Man muss den Zyklus verstehen und man muss antizyklisch vorgehen", so der Experte.

Das habe sich in der Vergangenheit bereits des Öfteren gezeigt. So folgten nach dem rasanten Abschwung infolge der Weltwirtschaftskrise in den USA in den 1940er und 1950er Jahren wieder Bullenmärkte, die Kurse stiegen. Und auch im Anschluss an die Finanzkrise im Jahr 2008 fand eine ähnliche Entwicklung statt. Die US-Märkte erholten sich und es kam zum längsten Bullenmarkt der modernen Finanzgeschichte. Auf Grundlage dessen verfasste Dalio das Buch "A Template for Understanding Big Debt Crises", oder auch "Eine Vorlage für das Verständnis von Schuldenkrisen", und analysierte 48 der Schuldenkrisen der letzten 100 Jahre. Damit will er erklären, wie Blasen typischerweise entstehen und wann sie platzen.

Die Geschichte lehrt uns...

"Die Leute müssen verstehen, dass Blasen auftreten und von Abschwüngen gefolgt werden", erklärte Dalio gegenüber CNBC. "Der grösste Fehler, den die meisten Menschen machen, ist zu beurteilen was gut ist, anhand dessen, was in letzter Zeit gut war. Wenn also ein Markt stark gestiegen ist, denken sie, dass das ein guter Markt ist, anstatt dass er teurer ist", so der Finanzguru weiter. Sinke der Markt hingegen stark, würden die Menschen denken, es sei ein schlechter Markt und "ich will nichts davon", anstatt zu erkennen, dass dies ein guter Zeitpunkt zum Einstieg sein könnte.

Dalio bemängelt, dass Menschen einer "Herdenmentalität" folgten. Sie kauften Aktien, wenn sie am teuersten seien und verkauften, wenn die Preise am niedrigsten seien, aus Angst vor weiter fallenden Kursen. Stattdessen müsse man mehr Bewusstsein für Zyklen entwickeln: "Investoren müssen wissen, wie eine Blase aussieht, und wissen, wie Blasen zu Abschwüngen führen", so Dalio. Der Experte rät daher, "das Gegenteil von den meisten Leuten zu machen, nämlich in Blasen zu verkaufen und in Abschwüngen zu kaufen".

Um schliesslich eine Strategie entwickeln zu können, sei es letztlich wichtig, aus Fehlern zu lernen. "Ich hatte Gewinne und Verluste. Jeder Fehler war schmerzvoll. Mit der Zeit habe ich aber gelernt, dass diese Fehler wie Juwelen sind", so Dalio. Und aus Fehlern zu lernen gehe nunmal nur, wenn man es überhaupt erst versuche, daher sein Rat: "Mach es einfach".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Anja Niedringhaus/AP,CNBC/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’010.13 19.67 BP9SUU
Short 13’309.04 13.29 O5UBSU
Short 13’762.07 8.99 B19SNU
SMI-Kurs: 12’489.00 13.10.2025 13:34:28
Long 11’957.51 19.52 SRKBVU
Long 11’658.64 13.22 S7MBDU
Long 11’197.29 8.99 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com