Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Prognose erhöht 05.06.2024 22:25:00

Q2 2024: Hewlett Packard Enterprise übertrifft Erwartungen - HPE-Aktie im Aufwind

Q2 2024: Hewlett Packard Enterprise übertrifft Erwartungen - HPE-Aktie im Aufwind

Das IT-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise hat am Dienstag nach Börsenschluss seine Bücher für das vergangene Quartal geöffnet.

• Hewlett Packard Enterprise hat in Q2 die Erwartungen übertroffen
• Erwartungen für zweites Halbjahr hochgeschraubt
• Investoren scheinen mit Ergebnis zufrieden zu sein

Hewlett Packard Enterprise mit Bilanzvorlage

Am 4. Juni veröffentlichte der US-amerikanische IT-Konzern und HP-Mutter Hewlett Packard Enterprise nach Börsenschluss seine Bilanz für das abgelaufene Quartal. Wie sich aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens zeigt, konnte Hewlett Packard Enterprise die Erwartungen der Analysten klar übertreffen. So erwirtschaftete das Unternehmen insgesamt 12,8 Milliarden US-Dollar. Damit beläuft sich der Rückgang zum Vorjahreszeitraum auf 0,8 Prozent. Und auch die EPS-Erwartungen der Experten konnte das Unternehmen schlagen. Der Gewinn pro Aktie belief sich im zweiten Quartal 2024 auf 0,61 US-Dollar. Von Experten war zuvor ein Gewinn von 0,39 US-Dollar erwartet worden.

KI treibt an

"Wir haben ein solides Quartal und ein solides erstes Halbjahr abgeliefert und ein innovatives Lösungsportfolio für die KI- und Hybrid-Ära vorgestellt", so Enrique Lores, Präsident und Hewlett Packard-CEO, laut der Pressemitteilung. "Während sich der Markt erholt und neue KI-PCs eingeführt werden, sind wir gut positioniert, um profitables Wachstum in unserem gesamten Geschäft zu erzielen."

Und auch Finanzvorstand Marie Myers erklärte laut MarketWatch, dass die Nachfrage nach KI sowohl geografisch als auch hinsichtlich der Kundenbasis zunehme. Und das umfangreiche Portfolio und die Rechenleistungshistorie von Hewlett Packard würden beim Kundenstamm Anklang finden. Sie geht ausserdem davon aus, dass eine direkte Flüssigkeitskühlung notwendiger wird, sobald NVIDIAs Blackwell-Reihe auf den Markt kommt. Die aktuellen Chips des Unternehmens funktionieren mit Wasserkühlung.
"Das wird für die Kunden ein echtes Differenzierungsmerkmal sein, denn sie werden mit jemandem zusammenarbeiten wollen, der nicht nur über das geistige Eigentum und die nötige Infrastruktur verfügt, sondern auch das Know-how für die Verwaltung dieser Rechenzentrumsumgebung hat, denn die Verwaltung dieser Rechenzentren wird ziemlich komplex werden", erklärt sie gegenüber MarketWatch.
Sie fügte ausserdem hinzu, das Hewlett Packard "mit dem Margenprofil" des KI-Umsatzes "zufrieden" sei, auch wenn es "nicht nur um Netzwerke" gehe, da dieser Geschäftsbereich mehr als das Doppelte der operativen Margen erziele.

Starkes 2. Halbjahr erwartet

Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen ein EPS von 0,63 bis 0,77 US-Dollar. Auf das gesamte Geschäftsjahr gesehen soll der Gewinn pro Aktie bei 2,60 bis 2,90 US-Dollar liegen. "Mit Blick auf das dritte Quartal und die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2024 gehen wir davon aus, dass das Nachfrageumfeld dynamisch bleiben wird und unsere Märkte weiterhin sehr wettbewerbsintensiv sein werden. Dennoch sind wir ermutigt durch die Fortschritte, die wir mit einem soliden ersten Halbjahr erzielt haben. Und wir erwarten ein stärkeres zweites Halbjahr", erklärt Lores.

So reagiert die Hewlett Packard Enterprise-Aktie

Die Investoren zeigten sich nach der Bilanzvorlage begeistert. Im NYSE-Handel ging es für die Hewlett Packard-Aktie am Mittwoch um 10,68 Prozent aufwärts auf 19,48 US-Dollar. Für die Aktie der Tochtergesellschaft HP geht es derweil 0,79 Prozent auf 35,63 US-Dollar aufwärts.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: HP,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Hewlett Packard Enterprise Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}