Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Grosse Innovation" |
26.06.2023 17:53:00
|
Porsche-Aktie mit Gewinnen: Porsche will wohl Hochleistungszellen in Serienmodellen einbauen - Betriebsräte klagen gegen Kürzung ihrer Bezüge

Porsche will die von der Tochter Cellforce Group entwickelte Hochleistungszelle auf breiter Basis in seine Serienmodelle bringen.
Neben der vollständigen Übernahme von Customcells will Porsche nach Informationen der Automobilwoche eine neue Gigafabrik an einem anderen Standort bauen oder eine vom VW-Konzern gebaute Zellfabrik nutzen, um weitere Kapazitäten zu schaffen. Die Zelle soll erst in den Top-Derivaten des Taycan und zwei weiteren Serienmodellen eingesetzt werden. Die günstigere Zellvariante könnte dann für hunderttausende Fahrzeuge produziert werden.
Porsche hatte die restlichen 27,3 Prozent von Customcells übernommen und ist seit Mitte Mai Alleingesellschafter der Cellforce Group. In Kirchentellinsfurt bei Tübingen errichtet Cellforce eine Fabrik mit einer Kapazität von zunächst 100 Megawattstunden. Produktionsstart soll im ersten Halbjahr 2024 sein. Bei Cellforce fest eingeplant ist eine Verzehnfachung der Kapazitäten. Dies würde dann für maximal 10.000 Fahrzeuge jährlich reichen.
Porsche kürzt Bezüge von Betriebsräten - Klagen eingereicht
Mehrere Betriebsräte der Volkswagen-Tochter Porsche wehren sich vor dem Arbeitsgericht Stuttgart gegen die Kürzung ihrer Bezüge. Sowohl das Unternehmen als auch die Arbeitnehmervertretung bestätigten am Montag entsprechende Klagen. Die ersten Klagen seien bei Gerichten in Stuttgart und Leipzig bereits eingegangen, weitere sollten folgen - auch vom Betriebsratsvorsitzenden Harald Buck. Beide Arbeitsgerichte waren zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Zuerst hatte die "Stuttgarter Zeitung" (Montag) darüber berichtet.
Hintergrund ist, dass die Betriebsräte prüfen lassen wollen, ob die vom Unternehmen vorgenommene Anpassung der Vergütung angesichts der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) rechtens ist. Vor dem Hintergrund eines Strafprozesses gegen VW -Manager hatte der BGH zu Jahresbeginn die langjährige Praxis für unzulässig erklärt, die Gehälter von Betriebsräten nach deren "hypothetischer Entwicklung" zu bemessen. Aus Sorge vor dem Vorwurf der Untreue haben mehrere Unternehmen daraufhin die Bezüge korrigiert.
"Um Rechtssicherheit zu erreichen, müssen wir vor Gericht ziehen", wurde Gremiumschef Buck von der "Stuttgarter Zeitung" zitiert. "Das ist für uns Betriebsräte nicht einfach, denn wir arbeiten alle schon sehr lange und sehr gerne für Porsche." Ihm persönlich falle es schwer, nach mehr als 30 Jahren guter Zusammenarbeit gegen das Unternehmen zu klagen.
Eine Porsche-Sprecherin sagte am Montag: "Porsche wird zunächst den Ausgang der Verfahren abwarten - zu laufenden Verfahren äussern wir uns nicht." Das Unternehmen könne die Position der Betriebsräte allerdings gut nachvollziehen. "Wir teilen das Interesse, über die Gerichtsverfahren mehr Rechtsklarheit in dem gesamten Themenkomplex zu erhalten."
Auch bei Volkswagen wehren sich Arbeitnehmervertreter vor Gerichten gegen die Kürzung ihrer Bezüge. Der Konzern hatte ebenfalls sein Interesse an Rechtssicherheit betont. Nach dem BGH-Urteil hatte Porsche laut der Sprecherin "bei einer geringen Anzahl von Betriebsratsmitgliedern Anpassungen an der Vergütung vorgenommen".
Im XETRA-Handel gewann die Porsche-Aktie letztlich 0,42 Prozent auf 108,85 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / STUTTGART (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
09:28 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 fällt zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Start zurück (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Frankfurt: DAX gibt zum Start nach (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
VW steigert Auslieferungen im 3. Quartal leicht (Dow Jones) | |
10.10.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich zum Start des Freitagshandels fester (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Volkswagen verkauft deutlich mehr Elektroautos in Europa (Spiegel Online) | |
08.10.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
08:02 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
07:55 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.10.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX rutscht tief in die Verlustzone -- Asiens Börsen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Auch an den größten Börsen in Asien zeigen sich rote Vorzeichen.