Schlechtes Börsenjahr 2022 |
21.02.2023 22:43:00
|
Pessimistische Erwartungen: Laut Börsen-Guru Grantham steht dem Aktienmarkt die schwerste Phase noch bevor

Nach dem schlechten Börsenjahr 2022 hoffen nun viele Anleger auf eine Besserung. Doch glaubt man Markt-Historiker Jeremy Grantham, dann steht der schwierige Teil erst noch bevor.
• S&P 500 dürfte erneut zweistellig einbrechen
• Viel Unsicherheit am Aktienmarkt
Das Börsenjahr 2022 war eines zum Vergessen. So hat etwa der S&P 500, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, rund 19 Prozent an Wert eingebüsst. Doch Anleger, die hoffen, dass es im neuen Jahr besser laufen wird, dürften nach Meinung von Jeremy Grantham enttäuscht werden.
Im Fleischwolf
Der Börsenexperte hat laut "MarketWatch" einen Artikel mit dem vielsagenden Titel "Nach einem Timeout - zurück in den Fleischwolf" veröffentlicht. "Die erste und einfachste Phase des von uns bereits ein Jahr zuvor prognostizierten Platzens der Börsenblase ist abgeschlossen" schrieb der berühmte Mitgründer der Investmentfirma GMO darin.
Nachdem nun wesentliche Teile der erwarteten Verluste eingetreten seien, werde es komplizierter. Zwar sei inzwischen der "extremste Schaum" vom Markt entfernt, doch noch immer lägen die Bewertungen deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Dies verheisst nichts Gutes, denn Grantham verwies darauf, dass die Märkte in der Vergangenheit zu Überreaktionen neigten und bei sich verschlechternden Fundamentaldaten unter die langfristige Trendlinie fielen.
Erneuter Einbruch des S&P 500
Nach Einschätzung des Aktienexperten könnte der S&P 500 bis zum Jahresende 2023 auf rund 3'200 Punkte fallen. Verglichen mit dem Schlussstand von 2022 bei 3'839,50 Zählern entspräche dies einem Rückgang um knapp 17 Prozent. Der Index werde in diesem oder im nächsten Jahr wahrscheinlich sogar einige Zeit unterhalb dieses Levels stehen. Diese Entwicklung wäre zwar nicht das Ende der Welt, doch verglichen mit dem vorausgegangenen jahrelangen Bullenmarkt ziemlich brutal, so Grantham.
Hohe Unsicherheit
Grantham erklärte ferner, dass er ein weiteres Einknicken des Aktienmarkts zwar für sehr wahrscheinlich halte, dass es dazu aber in Bezug auf das Timing und das Ausmass grosse Unsicherheit gäbe. So könnten verschiedene Faktoren, darunter der anhaltend starke Arbeitsmarkt und die Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft für eine Pause oder Verzögerung des Bärenmarktes sorgen. Wie sich die nächsten zwölf oder 18 Monate entwickeln, hinge im Wesentlichen von den Fundamentaldaten der Unternehmen ab.
Wenn man das grosse Ganze betrachte, dann beginnen der langfristige Bevölkerungsrückgang, der Mangel an Rohstoffen sowie die Schäden durch Klimaveränderungen damit, die Wachstumsaussichten deutlich zu belasten. Die geopolitischen Schocks des letzten Jahres würden diese Probleme nur verstärken, warnte Grantham.
Berühmter Pessimist
Die in Boston ansässige GMO gilt als extrem vorsichtig bei der Geldanlage. Dies hat zur Folge, dass die düsteren Prognosen der Investmentfirma inzwischen von vielen Marktteilnehmern oftmals nur mit einem Augenrollen quittiert werden. Und tatsächlich haben sich die pessimistischen Vorhersagen nicht immer bewahrheitet. Doch andererseits gehörte GMO zu den wenigen Firmen, welche die Börsencrashs 2000-2003 sowie 2007-2009 prophezeiten. Auch damals hatten Skeptiker über die Pessimisten bei GMO gelacht.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Kauflaune zum Wochenstart: SMI vorbörslich höher erwartet -- DAX wohl mit Startgewinnen -- Börsen in Asien mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeichnet sich ein freundlicher Auftakt ab. Auch am deutschen Aktienmarkt dürften Startgewinne das Bild prägen. In Fernost dominieren am Montag grüne Vorzeichen das Bild.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |