Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

Patente 15.04.2022 22:30:00

Patentanmeldungen in der Schweiz: Roche verdrängt ABB vom ersten Platz

Patentanmeldungen in der Schweiz: Roche verdrängt ABB vom ersten Platz

2021 wurden beim Europäischen Patentamt wieder mehr Schweizer Innovationen zum Patent angemeldet.

• Patentanmeldungen auf Rekordniveau
• Patente im Bereich Medizintechnik mit zweistelligem Zuwachs
• Roche verdrängt ABB

Pandemiebedingt waren 2020 tendenziell weniger Patente eingetragen worden. Wie in einer Mitteilung des Europäischen Patentamts zu lesen ist, hat die Gesamtzahl der 2021 angemeldeten Patente mit 188‘600 und einem Plus von 4,5 Prozent ein neues Rekordniveau erreicht.

Schweiz an der Spitze

Auch 2021 bleibt die Schweiz weltweit erfolgreichste Land im Melden von Erfindungen, und zwar verfügt das Land über die höchste Zahl von Patentanmeldungen pro Kopf, gefolgt von Schweden und Dänemark. Zum Vergleich: Deutschland kann 2022 auch ein Plus von 0,3 Prozent bei den angemeldeten Patenten verzeichnen. Pro Kopf gerechnet, liegt es jedoch mit seinen 25‘954 Patenten, auf Platz 6.
Die Anzahl der Patentanmeldungen pro Kopf bezeichnet der Sprecher des Patentamtes, Rainer Osterwalder, in einem Interview mit dem SRF als "Indikator für die Innovationsintensität in der Schweiz und daher sehr relevant. Sie zeigt, dass in der Schweiz langfristig geplant wird, was technische Innovationen anbelangt."
Die Zahl der Patentanmeldungen wird auch als Indikator für die Investition in Forschung- und Entwicklung von Unternehmen betrachtet. Insgesamt belegen die Digitale Kommunikation mit 15‘400 angemeldeten Patenten und einem Zuwachs von 9,4 Prozent, die Medizintechnik mit 15‘321 Patenten und einem Plus von 0,8 Prozent sowie die Computertechnologie mit 14‘671 Anmeldungen und einem Wachstum von 9,7 Prozent die ersten Plätze.
Nach Kantonen aufgeteilt, ergibt sich folgende Rangliste: Der Kanton Waadt liegt unangefochten an der Spitze, wobei Zürich deutlich aufschliessen konnte und Rang zwei, vor Basel-Stadt, belegt. Danach folgen Aargau, Genf und Neuenburg.

Erfolgreiche Schweizer Unternehmen

Für die Schweiz lohnt vor allem der Bereich der Medizintechnik einen genaueren Blick: Die Schweiz kann 6 Prozent aller Patente im Bereich der Medizintechnik, zu dem zum Teil auch die Patente der grossen Pharmaunternehmen gehören, für sich beanspruchen und legt damit im Vergleich zum Vorjahr um unglaubliche 18,5 Prozent zu.
Aber auch im Bereich der Messtechnik, zu dem auch die Uhren gehören, liegt die Schweiz mit vorne. "Die Schweiz ist im Bereich der Messtechnik sehr stark aufgestellt", sagt Osterwalder gegenüber dem SRF, besonders der Uhrenhersteller Swatch ist als Branchenleader im Bereich Technologie bei Europäischen Patentamt verzeichnet.
Die Rangliste der Schweizer Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen führt 2021 wieder der Pharmakonzern Roche mit 633 Patentanmeldungen vor dem Energie- und Automatisierungstechnik-KonzernABB an. Dann folgen Nestlé und Swatch.

Redaktion finanzen.net

Weitere Links:


Bildquelle: TierneyMJ / Shutterstock.com,Keystone,Muemoon / Shutterstock.com

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.10.25 Roche Sell Deutsche Bank AG
23.10.25 Roche Kaufen DZ BANK
23.10.25 Roche Buy UBS AG
23.10.25 Roche Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Roche Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.12 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.57 BKPSVU
Short 13’909.41 8.38 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’568.18 24.10.2025 17:30:00
Long 11’970.15 18.29 SSBBTU
Long 11’730.42 13.57 SWFBJU
Long 11’209.13 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com