Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Technologie-Schub 17.06.2025 23:00:00

NVIDIA-CEO überrascht mit neuer Einschätzung: Quantencomputing im Aufwind

NVIDIA-CEO überrascht mit neuer Einschätzung: Quantencomputing im Aufwind

Noch im Januar äusserte sich NVIDIA-CEO Jensen Huang skeptisch gegenüber Quantencomputing - jetzt spricht er von einem Wendepunkt.

• NVIDIA-Chef hält Quantencomputing nun für deutlich näher an der Praxis als bisher gedacht
• Hybride Systeme im Kommen
• Huang prognostiziert exponentielles Wachstum bei Leistungsfähigkeit von Quantenchips

NVIDIA-CEO zunächst skeptisch gegenüber Quantencomputing

Noch im Januar dieses Jahres hatte Jensen Huang, CEO des Chipgiganten NVIDIA, im Rahmen der CES in Las Vegas geäussert, nützliche Quantencomputer seien vermutlich noch viele Jahre entfernt: "Wenn Sie sagen, 15 Jahre für sehr nützliche Quantencomputer, dann ist das wahrscheinlich eher früh. Wenn Sie sagen, 30, dann ist das wahrscheinlich eher spät. Aber wenn Sie 20 sagen, dann würden das, glaube ich, viele von uns glauben". Diese pessimistische Einschätzung hatte Kurseinbrüche bei diversen Quantencomputing-Aktien wie etwa D-Wave Quantum, Rigetti Computing, Quantum Computing oder auch IonQ zur Folge.

Huang revidiert Meinung: Quantencomputing steht vor dem Durchbruch

Mittlerweile hat Huang seine Quantencomputing-Meinung aber grundlegend geändert - er sieht die Technologie inzwischen kurz vor dem Durchbruch. "Quantencomputing erreicht einen Wendepunkt", betonte er am 11. Juni auf der NVIDIA-GTC-Konferenz in Paris. Zugleich prognostizierte er, dass sich hybride Systeme aus klassischen und Quantenprozessoren - sogenannte QPU-GPU-Kombinationen - in naher Zukunft durchsetzen könnten.

"Es ist klar, dass wir nun in der Lage sind, klassisches Quantencomputing in Bereichen anzuwenden, die in den kommenden Jahren einige interessante Probleme lösen können", so Huang The Street zufolge auf der Konferenz. Das ist eine deutliche Kurskorrektur im Vergleich zu seinen früheren Aussagen - und ein klares Signal an Investoren, dass das Thema an Fahrt gewinnt. Potenzial sieht Huang demzufolge insbesondere in Bereichen wie Gesundheitswesen, Forschung und Finanzen.

Schon im März hatte NVIDIA den ersten "Quantum Day" veranstaltet, auf dem Huang öffentlich seine alte Einschätzung zurückzog. Jetzt geht er sogar noch weiter: Er rechnet mit einem Wachstum an "logischen Qubits" im Stil des Mooreschen Gesetzes (Moore’s Law) - ein Faktor 10 alle fünf Jahre: "Genau wie beim Mooreschen Gesetz kann ich alle fünf Jahre mit zehnmal mehr logischen Qubits rechnen, alle zehn Jahre mit hundertmal mehr logischen Qubits".

"Jedes Land, jede Gesellschaft, jedes Unternehmen wird auf eine solche Intelligenzinfrastruktur angewiesen sein. Europa ist sich nun der Bedeutung dieser KI-Fabriken und der KI-Infrastruktur bewusst", ergänzte der NVIDIA-CEO kürzlich in Paris.

Quantencomputing-Aktien springen an

Am 11. Juni reagierten die Aktien einiger Quantencomputing-Unternehmen dann auch mit Kurssprüngen auf die optimistischen Prognosen und den bevorstehenden Wendepunkt, den Huang während seiner Rede in Paris identifizierte. So kletterte etwa die Quantum Computing-Aktie an der NASDAQ schlussendlich um 25,38 Prozent nach oben auf 18,97 US-Dollar, während die Papiere von Rigetti Computing sich um 11,39 Prozent auf 12,52 US-Dollar verteuerten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Muhammad Alimaki / Shutterstock.com,Ethan Pines/Nvidia

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
15.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.06.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

NVIDIA am 16.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}