Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unzuverlässig |
29.12.2024 17:07:00
|
NVIDIA-CEO dämpft Erwartungen: Vertrauenswürdige KI bleibt eine Vision für die kommenden Jahre

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. NVIDIA-CEO Jensen Huang erklärt jedoch, warum es noch lange dauern könnte, bis Anleger einer KI vertrauen können.
• KI-Systeme wie ChatGPT nicht vertrauenswürdig
• Laut Jensen Huang ist zuverlässige KI einige Jahre entfernt
Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen des täglichen Lebens von Anlegern präsent. Doch trotz dieser rasanten Entwicklung ist KI noch weit davon entfernt, wirklich zuverlässig zu sein. Der CEO von NVIDIA, Jensen Huang, äusserte sich Ende November 2024 in einem Interview mit der Hong Kong University of Science & Technology und erklärte, dass es noch "einige Jahre" dauern werde, bis eine KI entwickelt ist, der wir "weitgehend vertrauen" können.
Ein hartnäckiges Problem der KI: Warum ChatGPT halluziniert
Huang erklärte, dass die KI-Systeme von heute noch nicht in der Lage sind, stets die besten und zuverlässigsten Antworten zu liefern. "Die Antworten, die wir heute haben, sind nicht die besten, die wir geben können", so der NVIDIA-CEO. Besonders bei den grossen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT zeigt sich dieses Problem. Trotz der beeindruckenden Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung und der Fähigkeit, komplexe Fragen zu beantworten, gibt es nach wie vor Schwächen, die die Zuverlässigkeit dieser Systeme einschränken.
Ein zentrales Problem bei KI-gesteuerten Chatbots sei die sogenannte "Halluzination", bei der die Modelle falsche oder erfundene Antworten liefern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Vorfall, bei dem ChatGPT eine fiktive Klage über einen Radiomoderator erstellte. Der Radiomoderator verklagte OpenAI daraufhin. Solche Fehler werfen Zweifel an der Verlässlichkeit von KI-Systemen auf und zeigen, wie wichtig es ist, diese Technologien weiter zu verbessern.
NVIDIA-CEO erklärt: Darum müssen Anleger noch Jahre auf zuverlässige KI warten
Für Huang ist es entscheidend, dass KI-Systeme eines Tages so präzise und zuverlässig werden, dass Menschen nicht mehr in Frage stellen müssen, ob eine Antwort korrekt oder "halluziniert" ist. "Wir müssen einen Punkt erreichen, an dem man der Antwort, die man erhält, weitgehend vertraut", betonte Huang im Interview mit der Universität. Auch wenn die Fortschritte bei der KI-Entwicklung unbestreitbar sind, sind laut Huang weitere Jahre der Forschung und Verbesserung notwendig, um dieses Ziel zu realisieren.
Ein weiterer Aspekt, den Huang hervorhob, ist die Notwendigkeit, die Rechenleistung weiter zu steigern, um KI-Modelle effektiver zu trainieren und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Huang betonte auch, dass das blosse Vortraining eines Modells mit riesigen Datensätzen nicht ausreicht. "Pre-Training - einfach alle Daten der Welt zu nehmen und daraus automatisch Wissen zu entdecken - ist nicht genug", sagte er. Vielmehr sei es notwendig, die KI-Modelle gezielt weiterzuentwickeln und nicht nur auf grosse Datenmengen zu setzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Vertrauen in künstliche Intelligenz - Ein Ziel in weiter Ferne?
Trotz der rasanten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz bleibt noch viel zu tun, bevor wir eine wirklich vertrauenswürdige KI erleben können. Die "Halluzinationen" und Unsicherheiten, die heute noch häufig auftreten, machen deutlich, wie weit wir noch von einer KI entfernt sind, der wir ohne Bedenken vertrauen können. Doch mit fortschreitender Forschung, verbesserter Rechenleistung und einer durchdachten Weiterentwicklung der KI-Modelle könnte dieses Ziel in einigen Jahren erreicht werden.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
01.04.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Dienstagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 beendet den Dienstagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Dienstagshandel in New York: So bewegt sich der NASDAQ Composite am Nachmittag (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 nachmittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Dienstagshandel in New York: Dow Jones am Mittag freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
20.03.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
19.03.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
11.03.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: Dow schlussendlich stabil -- SMI schliesslich mit Gewinnen -- DAX letztlich in Grün -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |