| Führungskraft |
17.10.2025 17:50:00
|
Nestlé-Aktie fester: Neuer CEO überzeugt Analysten mit klarem Kurs
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil hat nach Einschätzung mehrerer Analystenhäuser bei seinem ersten grossen Auftritt einen überzeugenden Eindruck hinterlassen.
Er habe glaubwürdig, offen und mit spürbarem Veränderungswillen agiert, hiess es in ersten Reaktionen von Analysten am Freitag im Anschluss an die Zahlen vom Vortag.
Dabei zielen die Experten vor allem auf Navratils Wortwahl ab. Er habe "die richtigen Töne" gefunden, attestierte JPMorgan. Der Manager habe transparent kommuniziert, Tempo eingefordert und eine Kultur betont, die Leistung stärker belohnt. Die Experten bewerteten auch seine Offenheit, Schwächen im Marketing einzuräumen und Verbesserungen anzukündigen, positiv.
Für die Grossbank UBS versprühte der neue CEO derweil Zuversicht. Navratil habe betont, Nestlé verfüge über die "richtigen Leader", wolle die Unternehmenskultur aber stärker auf Resultate ausrichten.
Unter Navratil habe sich der Ton im Konzern in Richtung mehr Agilität und Transparenz verschoben, bilanzierte Jefferies. Die angekündigten Kostensenkungen und der entschlossene Führungsstil würden seine Entschlossenheit unterstreichen, Nestlé wettbewerbsfähiger zu machen.
Tatbeweis steht noch aus
Kepler sah den neuen CEO als "offen und handlungsorientiert". Navratil habe klargemacht, dass Marktanteilsverluste "inakzeptabel" seien und der Konzern schneller werden müsse. Der Personalabbau sei ein Signal des Ernstes. Sein Auftritt sei gelungen, doch müsse er die angedeutete Entschlossenheit nun auch "mit Überzeugung und Konsistenz" umsetzen.
"Ein guter Start, aber noch viel Arbeit", bilanzierte Barclays nach Navratils erstem öffentlichen Auftritt als Konzernchef. Dieser müsse nun aber zeigen, wie Nestlé tatsächlich schneller wachse. Zwar seien neue Einsparungen hilfreich, doch bislang nur begrenzt; insbesondere bleibe das US-Geschäft schwach.
Nach Jahren schwacher Aktienentwicklung ist Navratil bereits der dritte CEO in weniger als 18 Monaten. Die am Donnerstag von Nestlé vorgelegten positiven Wachstumszahlen gingen noch auf das Konto von Navratils Vorgänger Laurent Freixe. Die Analysten setzen trotzdem grosse Hoffnungen in einen klaren Neuanfang. Entscheidend werde sein, ob es Navratil gelinge, die angekündigten Veränderungen nachhaltig umzusetzen, hiess es.
An der SIX stieg die Nestlé-Aktie zum Handelsschluss um 1,95 Prozent auf 84,83 Franken.to/hr
Zürich (awp)
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


