Rivian Automotive Aktie 114120717 / US76954A1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Klimaneutralität im Blick |
08.11.2023 23:13:00
|
NASDAQ-Aktie Amazon setzt auf Elektromobilität: 10'000 Rivian-Fahrzeuge für die Flotte

Vor ein paar Jahren erst gab Amazon 100'000 Rivian-Transporter in Auftrag. Mittlerweile ist der erste Meilenstein des emissionsfreien Flottenausbaus erreicht.
• 10'000 Fahrzeuge bereits auf den Strassen Europas und Nordamerikas
• Experte bewertet den Amazon-Rivian-Transporter
Mehr E-Transporter in Amazon-Flotte
Bereits vor einigen Monaten erweiterte der Internetriese Amazon seine Flotte durch Elektrofahrzeuge. In Europa und Nordamerika sollen die Pakete von Amazon vermehrt durch elektrische Transporter ausgestellt werden. Damit geht das US-amerikanische Unternehmen einen wichtigen Schritt weiter auf sein Ziel zu, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Dafür kooperiert Amazon mit dem US-amerikanischen Tesla-Konkurrenten Rivian. Der E-Commerce-Gigant gab laut einem Pressebericht von 2019 insgesamt 100'000 elektronische Lieferfahrzeuge bei Rivian in Auftrag, die grösste Bestellung von Elektrolieferfahrzeugen aller Zeiten. Bis 2030 sollen alle bestellten Fahrzeuge im Einsatz sein, womit Amazon plant, bis 2030 etwa vier Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.
Erster Meilenstein erreicht
Der erste Meilenstein der Ambition, den Transport emissionsfrei zu gestalten, ist mittlerweile erreicht. Wie Reuters berichtet, erklärte Amazon kürzlich in einer Geschäftspräsentation, dass mittlerweile 10'000 Rivian-Fahrzeuge zu der Flotte des Unternehmens gehören und in Europa und Nordamerika zum Einsatz kommen. Insgesamt habe das Unternehmen bereits 260 Millionen Lieferungen mit Rivian-Transportern durchgeführt. Ausserdem arbeite Amazon mit Volvo daran, seine Lieferflotte um schwere Elektro-Lkw zu erweitern. So kündigte Volvo im Jahr 2022 an, 20 Elektro-Lkw an Amazon zu liefern.
Rivian-Kenner beurteilt Amazons Rivian-Transporter
Einer der bekanntesten Technik-Experten hat den Rivian-Transporter in einem YouTube-Video etwas genauer unter die Lupe genommen.
Die EDV (Electric Delivery Van) 500-Kennzahlen seien EFahrer nach beeindruckend. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku mit 100 kWh ermögliche eine Fahrt von mindestens 200 Kilometern. Über Nacht kann er mit 50 kW geladen werden. Der Van hat Frontantrieb, bietet knapp 190 PS und erreicht maximal 112 km/h. Anders als der luxuriöse Rivian Pickup ist der Transporter eher zweckmässig gestaltet. Marques Brownlee vom YouTube-Kanal Auto Focus begutachtet im Video die längere "700er" Version. Die Frontpartie erinnere an den Rivian RT1, jedoch mit runden statt ovalen Scheinwerfern, auf denen das Amazon-Logo zu sehen ist. Im Innenraum seien auch Amazon-Embleme einschliesslich des Amazon-"Lächelns" auf der Türverkleidung zu sehen. Die Fronttüren seien typisch für US-Lieferwagen, wobei der Beifahrersitz fehlt, um dem Fahrer direkten Zugang in den Laderaum zu gewähren.
Im Innenraum gibt es Displays für den Fahrer und anstelle eines mittleren Rückspiegels werden Kameras verwendet. Im Gegensatz zu anderen Lieferwagen verwendet Rivian jedoch weiterhin klassische Seitenspiegel. Die riesige Frontscheibe erfordert ebenfalls riesige Sonnenblenden. Der Laderaum bietet ausreichend Stehhöhe für grössere Personen sowie Platz für viele Pakete und die hintere Ladetür öffnet sich automatisch wie ein Rollo. Ausserdem verfüge der Transporter über die schnellste Heiz- und Kühlfunktion, die Marques laut eigener Aussage je sah. Das auffälligste Merkmal des Vans sei jedoch die "Krone", ein grosses, umlaufendes Licht am hinteren Teil, das das Fahrzeug unverwechselbar mache.
Im Test schätzt Marques, dass der Van etwa neun Sekunden benötigt, um 100 km/h zu erreichen. Leider konnte er nur eine kurze Runde auf dem Amazon-Parkplatz drehen, ist aber insgesamt beeindruckt von seinen Fahreigenschaften.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volvo AB (A)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |