Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Software überzeugt |
13.03.2021 21:52:00
|
Nach vorheriger Tesla-Skepsis: UBS-Analyst setzt Kursziel für Tesla-Aktie nach oben

Im vergangenen Jahr warnte UBS-Stratege Patrick Hummel noch vor einer Überbewertung der Tesla-Aktie. Nun sieht der Experte aber grosse Chancen für das Unternehmen von Elon Musk - und verdoppelt sein Kursziel für das Papier.
• Lobende Worte für Software-Lösungen
• Starke Stellung gegenüber Mitbewerbern
Sinneswandel nach Kurs-Kritik
An der Kursbewegung der Tesla-Aktie scheiden sich die Geister. Während einige Investoren an die zukunftsweisende Technologie hinter den Elektrofahrzeugen des US-Konzerns glauben, halten andere den Preis der Aktie für unrealistisch hoch. Auch UBS-Analyst Patrick Hummel äusserte sich im vergangenen Jahr skeptisch zur rasanten Kursentwicklung der Aktie, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete. "Wir glauben, dass die Aktien derzeit zu hoch bewertet sind", fasste der Stratege zusammen. So bemängelte der Experte, dass die Kursentwicklung mögliche Risiken nicht berücksichtige, sprach eine Verkaufsempfehlung aus und setzte sein Kursziel auf 410 US-Dollar. Wenige Monate später korrigierte er dieses auf 325 US-Dollar nach unten. Nun scheint Hummel seine Meinung aber geändert zu haben. Nachdem die Tesla-Aktie 2020 ein Kursplus von 743 Prozent verzeichnen konnte, fand der Analyst zu Beginn des Monats lobende Worte für das Unternehmen von Elon Musk, wie aus einer Analyse der Grossbank hervorgeht.
Kursziel für Tesla-Aktie erhöht: Software als Treiber
In einer Notiz erklärte der Stratege der Schweizer Grossbank UBS kürzlich, dass er seine Bewertung für die Tesla-Aktie zwar auf "Neutral" belasse, sein Kursziel aber von 325 US-Dollar auf 730 US-Dollar anhebe. Als Grund für diesen optimistischen Sinneswandel führte Hummel an, dass Tesla seine Position als Branchenführer festigen könne, während andere, konventionelle Fahrzeughersteller wie Volkswagen, Daimler oder Ford nun ebenfalls auf den E-Auto-Markt drängen. Tesla könne auf dem Markt aber mit seinen Technologien punkten, wobei besonders die Software überzeugen könne. So werde das Unternehmen ab 2025 jeden zweiten US-Dollar an Umsatz mit seinen Software-Lösungen erwirtschaften. "Dies ist unserer Ansicht nach das nächste Schlachtfeld und der Haupttreiber für die Bewertung", zitiert "MarketWatch" den Experten.
Tesla könnte General Motors vom Thron stossen
Derzeit weist Tesla eine Marktkapitalisierung von fast 600 Milliarden US-Dollar auf. Bis 2030 könne der Konzern laut Hummel aber der grösste und auch profitabelste Erstausrüster der Branche werden - eine Position, die derzeit noch General Motors innehat. Dieser Aufstieg alleine könnte schon einem Marktwert von 200 Milliarden US-Dollar entsprechen, der restliche Unternehmenswert könne durch andere Geschäftsbereiche gerechtfertigt werden, ist sich der Experte sicher. "Wir denken, dass der Löwenanteil dieses Wertes durch Software generiert werden kann, hauptsächlich durch autonomes Fahren", so Hummel laut dem Portal weiter. "Damit hat Tesla das Potenzial, eines der wertvollsten Softwareunternehmen zu werden."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
01.08.25 |
Daimler Truck-Aktie tiefrot: Gewinnmarge wird wohl niedriger ausfallen - 5'000 Jobs in Deutschland weg (Dow Jones) | |
01.08.25 |
Daimler-Truck-Chefin bekräftigt: 5.000 Jobs dürften in Deutschland wegfallen (Dow Jones) | |
24.07.25 |
Daimler Truck-Aktie stabil: Betriebsrat warnt vor Aufweichen der Sparvereinbarungen (Dow Jones) | |
21.07.25 |
Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Daimler Buses mit neuem Auftrag aus Ulm - Rückruf von Vans (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Daimler Truck-Aktie steigt: Daimler Truck kündigt Aktienrückkaufprogramm an und will Jobs abbauen (Dow Jones) | |
08.07.25 |
Daimler Truck will Rendite bis 2030 auf 12 Prozent steigern (Dow Jones) | |
07.07.25 |
Daimler Truck verzeichnet Absatzminus wegen schwacher Nachfrage in Nordamerika - Aktie aber freundlich (Dow Jones) | |
17.06.25 |
Kooperation bei Lkw-Plattform: Daimler Truck und Volvo bündeln Kräfte - Aktien niedriger (Dow Jones) |
Analysen zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |