Rating |
12.01.2016 23:00:00
|
Moodys senkt Rating für CS, hebt UBS an - die Gründe
Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam steht im Gegenwind: Die Ratingagentur Moody’s erwartet zwei magere Jahre bei der Bank und senkt ihr langfristiges Rating. Der UBS erteilt sie hingegen gute Noten.
Letzten Oktober stellte Tidjane Thiam seine radikalen Pläne für die Credit Suisse vor: Der neue Konzernchef richtet die Grossbank auf die Vermögensverwaltung und das Private Banking aus und verkleinert die Investmentbank. Mit 6 Milliarden Franken neuem Kapital und Einsparungen von 3,5 Milliarden Franken will er die CS finanziell stärken. Zudem erkor Thiam Asien sowie die Schweiz als Wachstumsmärkte.
Anleger reagierten skeptisch auf Thiams ergeizige Pläne - und auch von der Ratingagentur Moody’s gibt’s nun eine kalte Dusche für den Bankenchef: Sie stuft wie angedroht das Rating für die langfristige Kreditwürdigkeit der CS hinunter. Laut Moody’s wird Thiams Strategie den CS-Gewinn in den nächsten zwei Jahren deutlich schmälern.
In den USA drohen neue Klagen
Die New Yorker Experten machen zudem einige Fragezeichen hinter seinen Zielen: So halten sie die Wachstumspläne von Thiam in Asien und im internationalen Vermögensverwaltungsgeschäft für risikoreich. Moody’s sorgt sich darüber hinaus aufgrund der Altlasten aus den Boomjahren vor der Finanzkrise: Die CS könnte mit zusätzlichen Klagen wegen fauler US-Hypothekenpapiere eingedeckt werden, schreibt Moody’s.
Mit seinen Umbauplänen tritt Thiam in die Fussstapfen des UBS-Chefs: Auch Sergio Ermotti hat seine Bank in den letzten Jahren auf die Vermögensverwaltung ausgerichtet und ihr einen Sparkurs verordnet.
UBS erhält besseres Rating
Er kann bereits die Früchte ernten: Der UBS erteilte Moody’s ein besseres Rating für die langfristige Kreditwürdigkeit. Laut der Ratingagentur wird sich der Vorsteuergewinn der UBS in den nächsten zwei Jahren signifikant vergrössern. Die Bank habe die Hausaufgaben gemacht: Die Neuausrichtung sei grösstenteils abgeschlossen und die Bank habe ihren Umgang mit Risiko deutlich verbessert.
Auch in puncto möglicher Klagen im Nachklapp der US-Immobilienkrise schneidet die UBS besser ab: Obwohl auch der grössten Schweizer Bank zusätzliche Rechtshändel drohen, hat die Bank aus Sicht von Moody’s gut vorgesorgt und viele Rückstellungen gebildet.
Thiams Seitenhieb gegen die UBS
Nach Moody’s Lob gegenüber der UBS sollte sich CS-Chef Thiam wohl besser mit Seitenhieben zur Strategie der Konkurrenz zurückhalten: Laut «Financial Times» sagte Thiam noch im Herbst an einer Veranstaltung, die UBS habe womöglich ihre Investmenbank zu stark zurückgefahren.
Dieser Artikel erschien zuerst bei Handelszeitung.ch.
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI startet kaum verändert -- DAX zum Auftakt auf Richtungssuche -- Asiens Börsen bei geringen Ausschlägen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ist zum Handelsstart am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handelsauftakt. In Fernost sind unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |