Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.08.2025 12:29:41

MARKT-AUSBLICK/Nach Nvidia voller Fokus auf Konjunktur und Preise

DOW JONES--Eine weitere Woche des Abwartens könnte den Börsen in Europa bevorstehen. Mit dem monatlichen US-Arbeitsmarkt-Bericht steht das Highlight der Woche erst am Freitag an. Er wird als noch fehlender Mosaikstein für die künftige Zinspolitik der US-Notenbank gesehen. Denn bei den US-Inflationsdaten spricht nur Präsident Trump von "fallenden" Raten. Da eine 3 vor dem Komma aber immer noch höher ist als eine 2 davor, müssen sich die Märkte mit einer deutlich steigenden US-Inflation auseinandersetzen. Dieses Argument fällt also für Zinssenkungen aus.

Ein schwacher US-Arbeitsmarkt würde indes geldpolitische Lockerungen erlauben. Schliesslich soll das Doppelmandat der US-Notenbank nicht nur die Inflation bekämpfen, sondern auch den Arbeitsmarkt stabil halten. Fed-Gouverneur Waller unterstrich daher im Wochenverlauf schon seine Forderung nach einer Senkung auf der September-Sitzung.

Nach Nvidia voller Fokus auf Konjunktur

Die guten Quartalszahlen von Nvidia haben bei Investoren Zweifel und Sorgen um das Thema KI ausgeräumt. In der kommenden Woche dürfte sich der Fokus daher schon vor den "Payroll"-Daten am Freitag voll auf Informationen zur globalen Konjunktur- und Inflationslage richten. Und hier steht eine Flut von Daten an: So die wichtigen Revisionen der Einkaufsmanager-Indizes (PMI) rund um den Globus. Vor allem die US- und China-PMIs stehen im Fokus, ebenso der ISM-Index. Die US-Handelsbilanz und der ADP-Arbeitsmarktbericht am Donnerstag dürften als erste Indikationen für die Beschäftigungslage gelesen werden.

In Deutschland stehen besonders Prognosen von Branchenverbänden im Blick. So berichtet der VDMA für den Maschinenbau und der VCI für die Chemie. Vom Ifo-Institut kommt die neue Konjunkturprognose für die Gesamtwirtschaft.

Dazu gibt es eine Fülle von neuen Preisdaten. So die Inflation aus der Eurozone sowohl bei Verbraucher- (CPI) als auch bei den Erzeugerpreisen (PPI). Gerade die PPI-Daten dürften zeitnäher als die Verbraucherpreise die Schäden durch die Trump-Zölle zeigen. Beim China-CPI wird umgekehrt mit nachlassendem Preisdruck gerechnet, da die Exporte in die USA deutlich gefallen sind.

EU-Kommission muss Parlament für US-Deal gewinnen

Das grösste Überraschungspotenzial liegt indes in Europa. Hier wird erwartet, dass die Niederlage der EU-Kommission bei den US-Zollverhandlungen vom EU-Parlament gebilligt wird. So ganz sicher ist das indessen nicht. Denn die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat den Deal bereits kritisiert und sieht die EU danach "zur geopolitischen Bedeutungslosigkeit" verdammt. Vor allem stösst auf, dass es ein assymetrischer Deal zum Nachteil Europas ist.

So sagte selbst der Vorsitzende des Handelsausschusses, Bernd Lange (SPD), dem Handelsblatt: "Für mich steht ausser Frage, dass diejenigen Industriegüter, die die USA nun mit Zusatzzöllen von bis zu 50 Prozent belegen, nicht auch noch zollfrei in die EU importiert werden dürfen."

Mit neuen Überraschungen von Trump rechnen

Als noch schwerwiegender werten Marktteilnehmer indes, dass Donald Trump nicht vertraut werden kann. Schon kurz nach dem Zoll-"Deal" stockte er nämlich die Forderungen auf: Die EU soll zugunsten der US-Technologiebranche auch noch auf Digital-Gesetze verzichten. Rechnen müssen Börsianer daher mit allem. Gerade am Montag sollten Anleger wachsam sein: Denn der US-Feiertag "Labor Day" könnte als passende Bühne für neue Eingebungen Trumps dienen.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 29, 2025 06:30 ET (10:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: Intesa Sanpaolo, Howmet Aerospace & Iberdrola mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ ntesa Sanpaolo
NEU✅ Howmet Aerospac
NEU✅ Iberdrola

inklusive Rebalancing:
❌ Cintas
❌ Munic Re
❌ Deutsche Telekom

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: Intesa Sanpaolo, Howmet Aerospace & Iberdrola mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’918.16 19.71 B1LSOU
Short 13’208.18 13.65 JZUBSU
Short 13’685.06 8.87 BE6SJU
SMI-Kurs: 12’427.18 02.10.2025 17:31:38
Long 11’843.57 17.62 SKTB3U
Long 11’646.29 13.80 S7MBDU
Long 11’127.47 8.87 BQZSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}