|
25.11.2025 17:51:37
|
Kanton Tessin fordert von SBB Cargo "seriöse Überprüfung" der Strategie
Bellinzona (awp/sda) - Das "Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin" und die Tessiner Regierung fordern von SBB Cargo eine "seriöse Überprüfung" der Strategie für das Tessin. Im Mai hatte das Unternehmen den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben, 40 davon fallen im Tessin weg.
Die Regierung und das "Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin" seien sich einig: Der Abbau von SBB Cargo im Tessin müsse ein Ende nehmen. Dies teilte der Tessiner Grossrat Matteo Pronzini (Movimento per il socialismo) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Am Dienstagmorgen hatte ein Treffen des Komitees und der Tessiner Regierung in Bellinzona stattgefunden.
Bereits Ende Oktober hatte die Tessiner Regierung im Anschluss an eine Sitzung mit der SBB-Spitze ihrem Unmut über die gefällten Entscheide von SBB Cargo Ausdruck verliehen. Die SBB könnten als öffentliches Unternehmen nicht ausschliesslich nach betriebswirtschaftlichen Kriterien handeln, hielt damals Regierungspräsident Norman Gobbi (Lega) fest. Insbesondere könne dies nicht zum Nachteil von Minderheitsregionen und der nationalen Kohäsion geschehen.
Verhärtete Fronten
Beim Treffen hatte die SBB-Spitze bekanntgegeben, dass für alle vom Abbau im Güterverkehr betroffenen 40 Mitarbeitenden im Tessin eine Lösung gefunden worden sei. Zudem kündigten die SBB weitere Veränderungen für das Personal an.
Die Tessiner Regierung forderte die "sofortige Aussetzung" jeglicher weiterer Personalabbau-Massnahmen im Tessin, bis ein politischer und technischer Dialog mit den kantonalen Behörden und den Sozialpartnern abgeschlossen sei.
Das "Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin" fordert von SBB Cargo, im Tessin in Arbeitsplätze zu investieren. Diese Position werde man auch gegenüber der SBB-Spitze vertreten, hielt Grossrat Pronzini weiter fest. Am kommenden Montag treffe sich das Komitee mit SBB-CEO Vincent Ducrot und dem Leiter des Güterverkehrs Alexander Muhm in Bern.
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich deutlich stärker -- SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. Die zeigte sich in Grün. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


