Experten-Kolumne |
27.03.2019 16:57:08
|
Im Wandel der Zeit - Welche Chancen Künstliche Intelligenz für Anleger birgt

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten.
Am Wachstumsmarkt der Megatrends partizipieren
Das jährlich erwartete Wachstum des Marktes für KI-Lösungen liegt Prognosen zufolge bei 50 Prozent. Der voraussichtliche Umsatz mit KI-Lösungen wird bis 2025 auf 89,8 Milliarden USD steigen2. Im Vorjahr lag er noch bei 7,3 Milliarden USD. Da KI ein so hohes Potential birgt, verwundert es nicht, dass immer mehr Investoren am Wachstumsmarkt der Zukunftstrends partizipieren möchten und zunehmend darauf ausgerichtete Anlageprodukte nachfragen. Bisher war es jedoch nicht einfach in solche Megatrends wie KI - aber auch Big Data oder Autonomes Fahren - zu investieren, da klassische Sektoren diese Themen nur unzureichend abdecken, beziehungsweise nur Daten der Vergangenheit abbilden. Mit der Weiterentwicklung der Anlageprodukte in Richtung vorausschauendes Investieren, stehen heute Anlageprodukte zur Verfügung, die sich speziell mit den Themen der Zukunft befassen.
Beim Thematischen Investieren geht es in erster Linie darum, in die Megatrends der Zukunft zu investieren und damit direkt an den Wachstumschancen der Zukunftsthemen zu partizipieren. Grundsätzlich eignen sich sowohl aktiv gemanagte Fonds, wie auch passive ETFs zum Thematischen Investieren. Im Falle eines ETFs sind dafür allerdings eigens konzipierte, thematisch aufgebaute Indizes notwendig. Im Gegensatz zu klassischen Indizes, die zurückschauend sind, setzen thematische Indizes auf Unternehmen, die bei Zukunftsthemen führend sind. Thematische Indizes identifizieren solche Unternehmen, die sich als Vorreiter der Entwicklung revolutionärer Technologien auszeichnen. Im Kern enthält die Indexkonstruktion eine vorausschauende Komponente, die Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, die in Zukunftssektoren Wettbewerbsvorteile aufweisen. Im ersten Schritt werden dann die relevanten Sub-Sektoren identifiziert. Beim Megatrend KI ist es wichtig, in drei Schlüsselbereiche zu investieren. Entscheidend sind das Sammeln und Verarbeiten von Daten, die dafür nötige immense Computerleistung und intelligente Software sowie Anwendungsfälle wie Spracherkennung und Cyber-Sicherheit. Die von der DWS neu aufgelegten Thematic ETFs bieten einen einfachen Zugang zu diesen Sub-Industrien, die bei der Entwicklung und Implementierung der KI an vorderster Front stehen.
Weitere Links:
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |