Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Spar- und Reformauflagen 15.07.2015 12:00:00

«Griechen-Problem ist nicht gelöst - nur aufgeschoben»

Heute Abend stimmt griechenlands Parlament über die Spar- und Reformauflagen ab. Doch welche Bedeutung hat die Griechenland-Einigung überhaupt? Heinz Rüttimann von der Privatbank Julius Bär warnt im Interview vor zuviel Optimismus.

Interview von Stefan Eiselin

Der Jubel über die Griechenland-Einigung ist gross. Zu Recht?
Heinz Rüttimann*: Die derzeitige Ausgangslage ist, dass die ideologisch links-gerichtete griechische Regierung nach einem klaren Nein-Referendum des Volkes zurück an den Verhandlungstisch sitzt und schlussendlich mit Widerwillen eine Einigung unterzeichnet, an die sie nicht glaubt. Eine Einigung, die weder von der Politik, noch vom Volk unterstützt wird, ist nicht nachhaltig. Das System wird sich unter diesen Bedingungen kaum reformieren lassen. Hinzu kommt, dass Europa in dieser Frage ebenfalls nicht geeint ist. Jubel ist fehl am Platz.

Was heisst das nun für die Börsen?
Die Börsen diskontieren die Marktgeschehnisse über die nächsten sechs bis neun Monate. Kurzfristig ist mit der Einigung ein Unsicherheitsfaktor in den Hintergrund getreten und dies wirkt sich positiv auf die Marktpreise aus. Mittelfristig wird Griechenland unweigerlich wieder Schlagzeilen machen. Das Problem ist ja nicht gelöst, sondern lediglich aufgeschoben.

Soll man in dieser Ausgangsalge als Anleger am besten die Finger von europäischen Papieren lassen?
Nein. Vorderhand hat sich die Lage ja beruhigt. Die Europäische Strategie ist, das Problem mit frischem Geld vor sich herzuschieben. Dies wird wohl solange funktionieren, bis eine neutrale Institution wie der Internationale Währungsfond mit einer Studie zum Schluss kommt, dass die Annahmen nach unten korrigiert werden müssen, die Situation nicht nachhaltig ist und Griechenland ein weiteres Rettungspacket benötigt.

Wie stark wird der Schweizer Markt in diesen Strudel gezogen werden?
Wie die anderen Europäischen Märkte profitiert der Schweizer Markt vorderhand ebenfalls von der Griechenland-Einigung. Mit den zwei Schwergewichten Pharma und defensive Konsumgüter ist die SMI-Sektor-Ausrichtung grundsätzlich defensiv. Sicherlich kein Nachteil, wenn man eine mittelfristige Perspektive einnimmt.

Probleme gibt es ja aber nicht nur in Europa, sondern auch in China. Könnte das für zusätzlichen Druck auf die Kurse sorgen?
Die Entwicklung in China ist klar von grösserer Bedeutung. Solange die Regierung die finanziellen und monetären Mittel hat, die Wirtschaft zu unterstützen, scheinen die Probleme kontrollierbar. Stabilität liegt im ureigensten Interesse der chinesischen Regierung. Vorderhand sehe ich hier noch wenig Druck.

Wie sollte man sich da als Investor positionieren?
Vergleicht man die drei Blöcke USA, Europa und die Schwellenländer, so bevorzuge ich Europa - und davon insbesondere Italien und Spanien. Dafür sprechen drei Gründe: 1. Die Einigung mit Griechenland senkt deren Risikoprämien (vorerst zumindest). 2. Das Bewertungsniveau kombiniert mit der Gewinndynamik erachte ich als attraktiv. Und 3. Beide Länder erwirtschaften einen hohen Anteil ihrer Gesamtumsätze innerhalb Europas. Sie profitieren dementsprechend stärker von einem europäischen Aufschwung. Die Exportnation Deutschland schaut derzeit vor allem auf China.

Welche drei Aktien erachten Sie momentan als attraktiv?
Bleiben wir bei der Aktienselektion in der Schweiz. Die Märkte sind derzeit stark vom Momentum getrieben. Sprich, kurzfristig sollten die technischen Faktoren höher gewichtet werden, als die fundamentalen. Aus technischer Sicht beurteile ich die Momentumfaktoren am stärksten bei Lonza, Novartis und Straumann.

Und wer risikofähig ist, soll der vielleicht wagen, auf griechische Aktien zu wetten?
Wetten ist wohl der richtige Ausdruck. Im derzeitigen Umfeld machen Fundamental-Analysen keinen Sinn. Der MSCI Griechenland ist gemäss MSCI seit November 2013 ein Schwellenland und umfasst nur gerade neun Aktien mit einer Vergleichsweise kleinen Kapitalisierung. Sprich, das Risiko/Rendite-Verhältnis steht in keinem Verhältnis zu den noch ungelösten wirtschaftlichen und politischen Problemen bei gleichzeitig sehr beschränkter Liquidität.

*Heinz Rüttimann ist Emerging Market Strategy Analyst bei der Bank Julius Bär.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’281.09 09.09.2025 17:30:17
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}