Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gerichtsurteil 17.04.2018 20:10:00

Horrende Strafe für Apple: Hat der iKonzern Patente verletzt?

Horrende Strafe für Apple: Hat der iKonzern Patente verletzt?

Apple ist, was Patente und Namensrechte betrifft, sehr kleinlich. Doch nun wurde der iKonzern selbst zur Zielscheibe und muss dafür tief in die Tasche greifen. Für die gegnerische Partei nicht nur ein Erfolg vor Gericht, sondern auch an der Börse.

In Texas verdonnerte ein Gericht den Tech-Giganten Apple zu einer Strafzahlung in Höhe von 502,5 Millionen Dollar. Das Brisante: Apple wurde in diesem Fall bereits 2016 zu einer Strafzahlung verurteilt, das Urteil wurde jedoch zurückgenommen. In Summe wird es für den iKonzern nun teurer.

Patentstreitigkeiten mit "Tradition"

Bereits seit acht Jahren stehen sich Apple und VirnetX immer wieder vor Gericht gegenüber. VirnetX tritt als Patentverwerter auf, kümmert sich also um den Verkauf und die Lizenzierung des geistigen Eigentums seiner Kunden. Das Unternehmen wirft Apple vor, sich an Patenten unter anderem für den iOS-Messaging-Dienst und FaceTime missbräuchlich bedient zu haben.

Ursprünglich war der aktuelle Fall vor Gericht schon einmal 2016 behandelt worden, berichtet "Golem". Damals wurden jedoch zwei Klagen kombiniert und Bundesrichter befürchteten, dass dies die Geschworenen verwirrt haben könnte. Das Urteil, welches eine Strafzahlung von Apple in Höhe von 625,6 Millionen Dollar vorsah, wurde aufgehoben. Rückblickend zum Nachteil für das Unternehmen um Tim Cook.

Geteilte Strafe kommt Apple teuer zu stehen

Der erste Teil der ursprünglichen Klage wurde bereits 2017 verhandelt und Apple zu einer Strafzahlung von 439,7 Millionen Dollar an VirnetX verurteilt. Der zweite Teil folgte nun am vergangenen Dienstag: Die Geschworenen verhängten eine zweite Strafzahlung von 502,50 Millionen Dollar. Insgesamt müsste Apple also 942,2 Millionen Dollar berappen.

Ob Apple die aktuelle Zahlung leisten muss, bleibt allerdings offen. Vor zwei Jahren wurden vier der VirnetX-Patente von einer US-Behörde für ungültig erklärt.

Patentstreit mit Apple: Ein Boost für die VirnetX-Aktie

Zum Beginn der Streitigkeiten schoss die VirnetX-Aktie an der AMEX auf einen Wert von über 40 Dollar. Anleger hofften auf einen Sieg gegen den Branchenriesen. Auch wenn die Papiere inzwischen wieder weit entfernt von diesem Wert sind, innerhalb der vergangenen zwölf Monate wiesen die Titel einen Aufschlag von 93 Prozent aus. Nach der Verkündung des Urteils sprangen die Anteilsscheine bereits zum Handelsstart am Mittwoch fast 25 Prozent nach oben. Inzwischen haben sie jedoch einen Großteil der Gewinne wieder abgegeben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: nui7711 / Shutterstock.com,1000 Words / Shutterstock.com,Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Denis Kuaev / Shutterstock,.com

Nachrichten zu Virnetx Holding Corp

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.05.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.05.25 Apple Neutral UBS AG
05.05.25 Apple Halten DZ BANK
02.05.25 Apple Underperform Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Apple Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}