Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FREYR Battery Registered Shs Aktie 112201614 / LU2360697374

Hiobsbotschaften 10.11.2023 16:49:00

FREYR Battery-Aktie erneut unter Druck: FREYR Battery bleibt in Verlustzone

FREYR Battery-Aktie erneut unter Druck: FREYR Battery bleibt in Verlustzone

Der Batteriehersteller FREYR Battery ist offenbar in akuten Geldnöten. Obwohl das Minus im abgelaufenen Quartal geringer ausfiel als zuvor, lassen die Quartalszahlen wenig Optimismus zu.

• FREYR Battery enttäuscht mit Zahlenwerk
• Verlust eingedämmt, aber weiter keine Erlöse
• Kostensenkungsmassnahmen notwendig

Neue Unternehmensnachrichten haben für massive Enttäuschung bei Anlegern von FREYR Battery gesorgt. Die am Vortag veröffentlichte Quartalsbilanz fiel nur auf den ersten Blick gut aus.

Minus verringert, aber weiter keine Umsätze

Im dritten Quartal blieb der Batteriehersteller tief in den roten Zahlen. Das Ergebnis je Aktie lag bei -0,07 US-Dollar und fiel damit immerhin geringer aus, als es von Experten im Vorfeld befürchtet worden war. Analysten waren zuvor von einem Negativ-EPS von 0,30 US-Dollar ausgegangen. Im Vorjahr war noch ein Verlust von 0,80 US-Dollar je Aktie angefallen. Unter dem Strich lag der Verlust bei 9,79 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Verlust von 93,9 Millionen US- im Vorjahr. Für das Gesamtjahr rechnet FREYR mit einem Verlust von 129 Millionen Dollar.

Ein Blick auf die Umsätze zeigt aber, wie schlecht es tatsächlich um FREYR steht: Denn auch im abgelaufenen Jahresviertel hat das Unternehmen keine Erlöse erzielt, auch wenn für das Gesamtjahr mit einem Mini-Umsatz von drei Millionen US-Dollar gerechnet wird. 2024 will man dann 52 Millionen US-Dollar umsetzen, so der durchaus optimistische Ausblick des FREYR-Managements im Rahmen der Bilanzveröffentlichung.

Ausgaben für Prestigeobjekt werden gekappt

Noch enttäuschender wurde am Markt aber die Nachricht aufgenommen, dass FREYR beschlossen hat, "die Ausgaben für Giga Arctic im Jahr 2024 zu minimieren". Das Batteriewerk in Norwegen galt als Prestigeobjekt und war für viele Beobachter ein Hoffnungsträger. Im Vorquartal hatte FREYR hierfür noch 100 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Europäischen Union erhalten. Nun sollen Investitionen in die Fabrik minimiert werden, zeitgleich will man die europäische Regierung um weiter Subventionen bitten.

Man werde zudem im Rahmen umfassenderer Kosteneinsparungsmassnahmen die "Grösse der Organisation anpassen". Dies solle im Jahr 2024 zu einem "Gesamtbarmittelverbrauch von weniger als der Hälfte des Jahres 2023 führen", verspricht das Unternehmen.

FREYR Battery-Aktie auf Allzeittief

Anleger zeigten sich nach Veröffentlichung der Bilanz massiv verunsichert und flüchteten in Scharen aus der FREYR Battery-Aktie. Der Anteilsschein verlor im US-Handel am Donnerstag letztlich 38,21 Prozent und rauschte bei 2,077 US-Dollar auf ein neues Allzeittief. Auch im Handel am Freitag setzt sich der Kursrutsch fort: An der NYSE geht es für FREYR zeitweise weitere 17,63 Prozent auf 1,7050 US-Dollar abwärts. Im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Verluste damit auf mehr als 80 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Phillip Navin / FREYR Battery,interstid / Shutterstock.com

Nachrichten zu FREYR Battery Registered Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu FREYR Battery Registered Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}