Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Innovation 30.04.2023 22:24:00

Forscher nehmen Teslas Plaid-Antrieb unter die Lupe - So fällt das Urteil der Experten aus

Forscher nehmen Teslas Plaid-Antrieb unter die Lupe - So fällt das Urteil der Experten aus

Tesla setzt beim Model S und Model X inzwischen auf den Plaid-Antrieb. Deutsche Forscher haben diesen nun näher analysiert und ein überwiegend positives Fazit gezogen.

• Tesla setzt auf innovativen Plaid-Antrieb
• Deutsche Forscher sehen deutlichen Leistungsvorteil
• Konkurrenz dürfte wohl nachziehen

"Aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraums in Fahrzeugen sind Traktionsantriebe mit hohen Drehmomentdichten ein wesentliches Ziel der Maschinenauslegung im Automobilsektor. Um auf ein Mehrganggetriebe verzichten zu können und dennoch hohe Fahrzeugendgeschwindigkeiten zu erzielen, besteht zudem das Auslegungsziel einer hohen Motordrehzahl", erläuterten Maximilian Clauer und Andreas Binder von der Technischen Universität Darmstadt in einem kürzlich veröffentlichten Fachbeitrag.

Plaid-Antrieb

In seinem Model S und Model X setzt der E-Auto-Pionier Tesla deshalb inzwischen auf den Plaid-Antrieb. Statt über zwei Motoren verfügen diese Fahrzeuge jetzt über drei mit nach Unternehmensangaben zusammen 1.020 PS. Zudem wurde die Antriebseinheiten neu entwickelt und setzt auf im Rotor "vergrabene" Permanentmagnete. Zur mechanischen Stabilisierung bei hohen Drehzahlen sind dafür üblicherweise Eisen-Stege im Rotor erforderlich, doch bei Tesla erhalten die Rotoren eine Kohlefaser-Hülle damit sie sich bei hohen Drehzahlen nicht zu sehr ausdehnen. Die Rotoren werden dazu unter extremer Vorspannung mit Kohlefasern eingewickelt. Dazu hat Tesla extra eine neuartige Maschine entwickeln lassen, die aus Deutschland stammt, wie Tesla-CEO Elon Musk in einem Tweet verraten hat.

Analyse der deutschen Forscher

Diese Technik erregte grosse Aufmerksamkeit, weshalb der wissenschaftliche Mitarbeiter Clauer und sein Institutsleiter Binder sie nun näher unter die Lupe nahmen. Dabei untersuchten sie "ein Rotorkonzept als Kombination aus vergrabenen Rotormagneten und Kohlefaserbandage […], um so die radialen sowie tangentialen Rotoreisenstege zu eliminieren". Wie Clauer gegenüber "Teslamag" erklärte, haben die beiden Forscher dazu jedoch keinen eigenen Tesla-Motor physisch gebaut, sondern arbeiteten stattdessen mit Simulationen auf der Grundlage eines vom Prinzip her gleichen Elektromotors.

Die durch dieses Konzept "erzielte Reduktion des Magnetstreuflusses in Kombination mit einer hohen mechanischen Festigkeit führt zu einer erhöhten Magnetausnutzung für das Luftspaltfeld und erlaubt somit eine hohe Drehmomentdichte bei gleichzeitig hoher Maximaldrehzahl", hiess es in der Zusammenfassung des Fachbeitrags. Im Vergleich zu einem konventionellen Motor zeichnete sich der simulierte Tesla-Antrieb durch eine 50 Prozent höhere Maximaldrehzahl, 8 Prozent mehr Leistung und ungefähr das gleiche maximale Drehmoment aus.

So erreichten Clauer und sein Professor mit ihrer Motor-Simulation 270 Newtonmeter Drehmoment und eine maximale Drehzahl von 15.000 Umdrehungen pro Minute. Doch die echte Plaid-Einheit von Tesla sei grösser und deshalb auch leistungsfähiger. Die Aussage von Elon Musk, dass der Model S Plaid 20.000 Umdrehungen pro Minute "und womöglich ein bisschen mehr" schaffe, hält Clauer daher für korrekt. Zum Vergleich: Konventionelle derzeit auf dem Markt erhältliche Elektro-Motoren würden lediglich auf 16.000 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute kommen.

"Innovative" Technik

Als einen Nachteil machte die Analyse jedoch den erhöhten "Fertigungsaufwand für die Herstellung und Montage der Kohlefaserbandage" aus. Dennoch sei Teslas Plaid-Antrieb "sehr innovativ" und Clauer rechnet laut Teslamag damit, dass die Konkurrenz zumindest im oberen Leistungsbereich mit Plaid-Motoren wie bei dem E-Auto-Pionier nachziehen werden. Nach seinem Wissen sei Tesla derzeit der einzige Hersteller, der diese Technik in Serie produziert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Marco Destefanis/Pacific Press/LightRocket via G.,Tesla,ZVG,Benjamin Zhang / Business Insider

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.12 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.57 BKPSVU
Short 13’909.41 8.38 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’568.18 24.10.2025 17:30:00
Long 11’970.15 18.29 SSBBTU
Long 11’730.42 13.57 SWFBJU
Long 11’209.13 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 350.40 2.90% Tesla