Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gespaltene Meinungen 19.04.2019 21:17:00

Experten rätseln: Geht es für Asiens Börsen weiter bergauf?

Experten rätseln: Geht es für Asiens Börsen weiter bergauf?

Die Performance der Aktienmärkte in Asien im bisherigen Jahresverlauf wird unterschiedlich gewertet: Während die eine Seite sagt, es gehe noch weiter bergauf, meint die andere, dass die Höchststände für dieses Jahr schon erreicht worden seien. Wie geht es weiter an den Börsen in Fernost?

JPMorgan rechnet mit "volatilem Prozess"

Mixo Das, der bei der US-Investmentbank JPMorgan als Asien-Aktienstratege tätig ist, äusserte sich jüngst im Gespräch mit CNBC über die Aktienmärkte in Asien und offenbart, dass sich die Bank seit einigen Wochen "eher auf der vorsichtigen Seite" befindet. Diesbezüglich bringt er eine schlechte Nachrichten für Investoren mit: "Ich denke, die meisten Gewinne für dieses Jahr sowohl auf dem chinesischen als auch aus dem asiatischen Aktienmarkt liegen bereits hinter uns", so Das. Auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung in Fernost setzt er nicht. Zwar sagt er, könnte es durchaus noch zu Aufschlägen kommen, allerdings würde es sich um einen "viel volatileren Prozess handeln". Seine Einstellung stützt er auf die Annahme, dass die Anlegerstimmung "überfordert" sowie "überhitzt" sei. Die US-Investmentbank orientiere sich bei ihren asiatischen Investments an Konzernen, die grosses Wachstumspotenzial aufweisen - beispielsweise Exportunternehmen. Wachstumsaktien gebe es aber auch in der verarbeitenden Industrie, so der Asien-Experte. Hier sehe die Bank zwar eine positive, "aber nur eine sehr schwache Entwicklung".

Zeichen für chinesischen Aktienmarkt besser?

Der eher pessimistischen Einstellung des Asien-Aktienstrategen von JPMorgan stehen optimistischere Meinungen gegenüber. So prognostiziert Stefan Hofer, leitender Investmentstratege bei der LGT Bank, für die chinesischen Aktienmärkte einen Anstieg um bis zu 15 Prozent, wie er dem US-Sender offenbarte. In China konnte beispielsweise der Shanghai Composite Index seit Jahresanfang über 27 Prozent zulegen (basierend auf dem Schlusskurs des 15. April).

Hartmut Issel, Asienexperte bei UBS Global Wealth Management, weist zwar darauf hin, dass es für chinesische Aktien schwer werden könnte, diese starke Performance beizubehalten, dennoch belässt die Schweizer Grossbank ihre Einstufung auf "overweight", so Issel gegenüber CNBC. Positiv könnten sich Fortschritte im US-chinesischen Handelsstreit auswirken. Ausserdem werden die Aktienmärkte profitieren, wenn sich die Zeichen für die Wirtschaft in China wieder verbessern. Ähnlich äusserte sich auch Ben Emons von Medley Global Advisors. Er denkt, dass die Wende auf den asiatischen Märkten bald kommen könnte - sieht aber ein höheres Risiko bei Investments auf diesen Märkten.

Wie es an den asiatischen Börsen weitergeht, dürfte vor allem nach einer Lösung im Handelsstreit spannend werden. Experten der UBS sehen ein Aufwärtspotenzial von rund 10 Prozent, die die derzeitige Spannungslücke schliessen würden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bloomberg,Brent Hofacker / Shutterstock.com,WIANGYA / Shutterstock.com,Servais Mont/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’006.29 19.06 BP9SUU
Short 13’248.03 13.95 BTTSBU
Short 13’758.01 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’663.27 16.10.2025 10:01:29
Long 11’960.96 19.50 SRKBVU
Long 11’662.00 13.28 SSTBSU
Long 11’200.52 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com