Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expansion in die USA |
23.07.2017 03:56:30
|
BYD nimmt Anlauf: Tesla-Konkurrent bekommt Unterstützung von Warren Buffett

Das Elektroauto-Startup BYD ist eine Erfolgsgeschichte. Doch der Markführer in China zu sein, reicht dem Vorzeigeunternehmen nicht. Jetzt nimmt die Erfolgsgeschichte Fahrt auf - in Richtung Tesla-Land.
Expansion geht weiter
BYD, ein Akronym für Build Your Dreams, hatte bereits zum Jahresstart angekündigt, den US-Automarkt aufmischen zu wollen. Der in China führende Elektroautobauer hat sich damit ausgerechnet auf den Heimatmarkt des Rivalen Tesla eingeschossen. Und die ersten Schritte in die USA hat BYD bereits unternommen - nun nimmt das Projekt "US-Expansion" weiter Fahrt auf. Wie CNBC berichtet, will der chinesische Autoriese bereits im kommenden Monat eine Fabrik im kalifornischen Lancaster eröffnen. Dort will BYD dann pro Jahr 1'500 Elektro-Nutzfahrzeuge, insbesondere E-Busse, produzieren. Später sollen zunehmend auch Elektro-Lastwagen dort vom Band laufen. Zusätzliche 700 Angestellte sollen in der Produktionsstätte einen Job finden, heißt es weiter.
Warren Buffett als Türöffner?
Dabei hat BYD die besten Voraussetzungen für einen Erfolg auch abseits des Heimatmarktes. Denn das Unternehmen hat einen namhaften Investor: Warren Buffett. Das Orakel von Omaha ist über sein Investmentvehikel Berkshire Hathaway mit rund acht Prozent an dem Autoriesen aus Fernost beteiligt - und dieses Investment hat sich für den 86-Jährigen bislang als durchaus lukrativ erwiesen. 230 Millionen Dollar hat der US-Amerikaner 2008 für 225 Millionen Anteilsscheine auf den Tisch gelegt. Inzwischen ist die BYD-Aktie mehr als sechs Dollar wert - Buffett hat seinen Einsatz also vervielfacht.
Doch auch BYD könnte von dem namhaften Großinvestor profitieren - insbesondere was die geplante US-Offensive angeht. Der Name Buffett könnte sich als Türöffner erweisen, denn chinesische Autobauer haben es auf dem US-Markt nicht leicht. Das bestätigte auch die Vizepräsidentin von BYD, Stella Li, gegenüber CNBC: Man sei bei Kunden auf Ablehnung gestoßen, viele hätten Bedenken, dass ein chinesisches Unternehmen nicht lange bleiben würde. "Doch inzwischen ist es viel einfacher", die Einstellung der Kunden gegenüber dem Unternehmen habe sich geändert, so Li weiter. Dies sei auch der Tatsache zu verdanken, dass man inzwischen zu den größten Akkuproduzenten der Welt zähle und eine 12-Jahres-Garantie anbiete. Darüber hinaus habe man auch die Technologie immer und immer wieder gezeigt und dabei festgestellt, dass die größten Bedenken der Kunden die Batteriereichweite und die Leistung beträfen. Doch inzwischen sei die Technologie ausgereift und akzeptiert. "Jetzt sehen mehr Menschen BYD als globales Unternehmen", erklärte Li. Die Tatsache, dass einer der bekanntesten Langfristinvestoren der Welt, Warren Buffett, mit seiner Beteiligung sein Vertrauen in die Geschäftsentwicklung bekräftigt hat, dürfte ebenfalls zu zunehmender Akzeptanz von BYD auf Teslas Heimatmarkt geführt haben.
Teslas Börsenwert ist nicht zu schlagen
Auch wenn BYD im vergangenen Jahr 100'000 Elektrofahrzeuge verkauft hat - Tesla brachte nur 76'000 Model S und Model X unters Volk - nach Marktkapitalisierung haben die US-Amerikaner die Nase vorn. Trotz der jüngsten Kursrückschläge kommt Tesla noch auf einen Börsenwert von mehr als 53 Milliarden US-Dollar. BYD hingegen ist knapp sechs Milliarden Dollar wert. Doch das muss kein Nachteil sein: Die BYD-Aktie ist im Vergleich deutlich erschwinglicher. Zumal arbeiten die Chinesen bereits profitabel, während bei Tesla trotz starken Wachstums unter dem Strich noch ein Verlust bleibt.
Schafft Tesla den Einstieg in den Massenmarkt und wird das Model 3 (auch finanziell) ein Erfolg, dann wird Elon Musk die Chinesen wohl zumindest in Schach halten können. Zumal sich die Geschäftsbereiche beider Konzerne doch in Teilen unterscheiden. Einen eBus, hat Tesla nicht im Programm, entsprechende Pläne wurden auf Eis gelegt. Dafür haben die US-Amerikaner aber nicht nur den Automarkt im Visier: Mit dem Tesla-Solardach und der Tesla-Powerwall hat Elon Musk weitere Produkte im Portfolio, die sein Unternehmen mittel- bis langfristig zu einem integrierten Gesamtkonzern, statt einem reinen Autobauer machen sollen. Möglicherweise ist in den USA unter diesen Voraussetzungen Platz für 2 Elektroauto-Riesen. Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
15.07.25 |
BYD Aktie News: BYD schiebt sich am Dienstagnachmittag vor (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
How BYD caught up with Tesla in the global EV race (Financial Times) | |
10.07.25 |
BYD-Aktie letztlich trotzdem leichter: BYD schliesst Aktienzuteilung 2025 ab (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
BYD-Aktie, Xiaomi-Aktie und Co: Chinas Automarkt legt im Juni deutlich zu (AWP) | |
07.07.25 |
BYD-Aktie trotz Rekordabsatz kaum verändert - Margendruck beunruhigt Anleger (finanzen.ch) | |
04.07.25 |
BYD-Aktie tiefer: Anleger skeptisch trotz positiver Verkaufsentwicklung bei BYD (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
BYD-Strategie wackelt: Aktienkurs im Fokus (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Chinas E-Auto-Aktien im Fokus: BYD, Xpeng, NIO mit starken Absatzzahlen (finanzen.ch) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |