Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
19.06.2025 12:27:39
|
EU-Generalanwältin unterstützt Milliardenstrafe gegen Google
Von Edith Hancock
DOW JONES--Google hat in einem jahrelangen Rechtsstreit um eine milliardenschwere Geldbusse eine Niederlage eingesteckt. Generalanwältin Juliane Kokott unterstützte vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Geldbusse von 4,12 Milliarden Euro, die die EU-Kommission gegen den US-Tech-Konzern verhängt hatte, weil er in den Augen der Kartellwächter den Herstellern von Android-Mobilgeräten und den Betreibern von Mobilfunknetzen rechtswidrige Beschränkungen auferlegt hatte, um die beherrschende Position seiner Suchmaschine zu stärken.
Kokott sagte in einer Anhörung, der Versuch, die Busse anzufechten, sei falsch gewesen. Der Konzern habe jahrelang eine dominante Position mit seinem Android-System innegehabt. Dies habe das Unternehmen in die Lage versetzt sicherzustellen, dass die Nutzer seine Suchmaschine nutzen. Sie empfahl dem Gericht, die Strafe aufrechtzuerhalten.
Ein Google-Sprecher zeigte sich enttäuscht von der Einschätzung der Generalanwältin. Sollte das Gericht folgen, könne dies Investitionen in offene Plattformen dämpfen, was letztlich den Nutzern Entwicklern und Geschäftspartnern schaden würde, so der Sprecher. Der Gerichtshof muss der Meinung der Generalanwälte nicht folgen, tut es aber in der Regel. Die Einschätzung ist ein Rückschlag für den Konzern, der jahrelang versucht hat, diese Strafe loszuwerden. Die EU-Kommission hatte 2018 ursprünglich eine Strafe von 4,3 Milliarden Euro verhängt, die dann vom Gericht der EU auf 4,12 Milliarden reduziert wurde.
Das Unternehmen hat mittlerweile Massnahmen ergriffen, um den Nutzern mehr Kontrolle darüber zu geben, welche Suchmaschinen und Browser auf ihren Geräten als Standard eingestellt werden. Google hat in den vergangenen zehn Jahren EU-Strafen von 8,25 Milliarden Euro angesammelt.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/mgo/cbr
(END) Dow Jones Newswires
June 19, 2025 06:28 ET (10:28 GMT)
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
24.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite steigt zum Start (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Google earnings keep Silicon Valley’s AI flywheel spinning (Financial Times) | |
23.07.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Alphabet A (ex Google)-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
23.07.25 |
Apple and Google face UK shake-up to mobile platforms (Financial Times) | |
22.07.25 |
Microsoft poaches top Google DeepMind staff in AI talent war (Financial Times) | |
22.07.25 |
Ausblick: Alphabet A (ex Google) stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
21.07.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
24.07.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
24.07.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
24.07.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.07.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
16.07.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI zum Handelsende leichter -- DAX geht fester in den Feierabend -- US-Börsen uneinig -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag nach unten, während der deutsche Aktienmarkt einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben musste. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |