Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Steyr Motors Aktie 139399233 / AT0000A3FW25

17.11.2025 11:02:53

EQS-News: Steyr Motors bestätigt mittelfristige Wachstumsziele trotz temporärer Auftragsverschiebungen

EQS-News: Steyr Motors AG / Schlagwort(e): Prognose/Prognoseänderung
Steyr Motors bestätigt mittelfristige Wachstumsziele trotz temporärer Auftragsverschiebungen

17.11.2025 / 11:02 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Steyr Motors bestätigt mittelfristige Wachstumsziele trotz temporärer Auftragsverschiebungen

  • Prognoseanpassung 2025: Umsatzanstieg von mindestens 15 % bis 25 % und bereinigte operative EBIT-Marge im Bereich von ca. 13 % bis ca. 16 % erwartet
  • Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio. bis 2030 – strukturelle Wachstumstreiber und internationale Expansion untermauern mittelfristige Perspektiven
  • Mittelfristige Ziele bekräftigt: Umsatz von ca. EUR 140 Mio. und EBIT von ca. EUR 40 Mio. in 2027
  • Darüber hinaus zusätzliches Wachstumspotenzial durch Eintritt in neues Geschäftsfeld für mobile Energieerzeugung sowie C2-Emissionszertifizierung in China – zusätzliches Potenzial weder im bestehenden Auftragsbestand noch im derzeit kommunizierten Businessplan enthalten

Steyr, Österreich, 17. November 2025 – Die Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich massgeschneiderter Motoren für einsatzkritische Defense- und zivile Anwendungen, hat heute die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst. Hintergrund hierfür sind Verzögerungen bei einigen Aufträgen von internationalen Regierungskunden mit einem erwarteten Umsatzvolumen im knapp zweistelligen Millioneneurobereich. Diese Verzögerungen haben zur Folge, dass die betroffenen Aufträge nach aktuellem Kenntnisstand nicht wie geplant im laufenden Geschäftsjahr, sondern erst im Geschäftsjahr 2026 umsatzwirksam werden.

Zudem stehen im Rahmen bereits bestehender Vertragsbeziehungen und bei aktuellen Kundenverhandlungen gegenwärtig weitere mögliche Bestelleingänge (Purchase Orders) aus, deren Umsatzrealisierung ursprünglich ebenfalls bereits für das Geschäftsjahr 2025 geplant war. Nach aktueller Einschätzung geht die Gesellschaft allerdings nun davon aus, dass ein Teil dieser Aufträge nicht mehr so rechtzeitig beauftragt werden wird, dass diese noch im Geschäftsjahr 2025 umsatzwirksam realisiert werden können, sondern erst im Geschäftsjahr 2026 umsatzwirksam werden.

Auf Basis der aktualisierten Einschätzung erwartet der Vorstand der Steyr Motors für das Geschäftsjahr 2025 nunmehr einen Umsatz zwischen EUR 48 Mio. und EUR 52 Mio., was einem Umsatzanstieg von 15 % bis 25 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2024 entsprechen würde (bisher: Umsatzanstieg von mindestens 40 %). Für die um Kosten für die ausserordentliche Hauptversammlung und M&A-Beratung bereinigte operative EBIT-Marge wird nun ein Wert von ca. 13 % bis ca. 16 % (bisher: EBIT-Marge von über 20 %) erwartet. Die Abweichung bei der EBIT-Marge reflektiert den Ausbau der Fertigung und die damit erhöhten Personal- und sonstigen betrieblichen Aufwendungen, denen aufgrund der Umsatzverschiebungen nicht die ursprünglich geplanten Umsatzerlöse gegenüberstehen und insofern ein direkter Effekt des geringeren Umsatzes ist.

Ungeachtet der aktuellen Verzögerungen beim Auftragseingang sieht die Steyr Motors ihre mittel- bis langfristigen Markt- und Geschäftsperspektiven, einschliesslich der Margenerwartung, weiterhin als intakt an. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Gesellschaft weiterhin ihre Mittelfristprognose für das Geschäftsjahr 2027.

Julian Cassutti, CEO von Steyr Motors, kommentiert: „Die Anpassung unserer Prognose erfolgt aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht im Nachgang an jüngste Kundengespräche und aus Fairnessgründen unseren Stakeholdern gegenüber. Wir sehen nach wie vor Chancen für eine Kompensation zumindest eines Teils der verschobenen Umsätze durch kurzfristig mögliche Abrufe. Die Verschiebung bei den für das vierte Quartal geplanten Abrufen ist im Wesentlichen darin begründet, dass Budgetfreigaben bei den Endkunden und hier insbesondere bei staatlichen Institutionen aktuell länger dauern als erwartet. Zudem befinden sich hochprofitable Lizenzumsätze in der Sales-Pipeline, deren Realisierung sich stichtagsbedingt verschieben wird, wie aktuell erwartet wird. Unser Auftragsbestand und unsere Sales-Pipeline stimmen uns trotz der zeitlich verschobenen Umsätze sehr zuversichtlich.“

Internationale Expansion konsequent fortgesetzt

Steyr Motors setzt seine internationale Expansion konsequent fort und hat 2025 bedeutende Meilensteine auf mehreren Kontinenten erreicht. Mit der jüngst veröffentlichten Erweiterung des internationalen Partnernetzwerks stärkt das Unternehmen seine globale Marktposition weiter: Zwei neue Distributionsvereinbarungen – mit Golden Arrow Marine im Vereinigten Königreich und Petros Petropoulos AEBE in Griechenland – sichern den Vertrieb maritimer Antriebssysteme sowie die umfassende Ersatzteil- und Serviceversorgung. Dadurch schafft Steyr Motors lokale Strukturen, um der wachsenden internationalen Nachfrage nachhaltig zu begegnen. Der Eintritt in den griechischen Markt markiert einen weiteren Schritt in der europäischen Expansion, während die Partnerschaft in Grossbritannien die Marktposition im maritimen und Defense-Sektor festigt.

Parallel dazu treibt das Unternehmen die Internationalisierung in weiteren Schlüsselregionen voran: Der Markteintritt in Polen, die Eröffnung eines neuen Standorts in Dubai sowie der Ausbau der Aktivitäten in China und Südostasien unterstreichen die globale Reichweite von Steyr Motors. Besonders hervorzuheben ist das Joint Venture mit Shangyan Power in Singapur, das neue Geschäftsmöglichkeiten im ASEAN-Raum eröffnet und (mindestens) ein garantiertes Umsatzvolumen von rund EUR 65 Mio. und einen EBIT-Beitrag von EUR 13 Mio. über fünf Jahre umfasst.

Ein weiterer bedeutender Erfolg gelang in China: Nur zehn Monate nach der Eröffnung des Büros in Peking erhielt Steyr Motors die lokale Zertifizierung nach dem C2-Emissionsstandard – eine entscheidende Voraussetzung für die Marktdurchdringung des weltweit grössten Schiffbaumarktes. Diese Zulassung eröffnet zusätzliches Auftragspotenzial von mindestens EUR 100 Mio. bis 2030.

Darüber hinaus eröffnet das neue Geschäftsfeld der mobilen Energieversorgung – basierend auf der M12 Power Unit (M12PU) – zusätzliche Wachstumschancen. Bis 2030 erwartet Steyr Motors aus diesem Bereich kumulierte Umsätze von deutlich mehr als EUR 100 Mio.

Parallel zur Markteinführung der M12 Power Unit verzeichnet Steyr Motors bereits sehr konkretes Interesse potenzieller Kunden aus verschiedenen Anwendungsbereichen – insbesondere im Umfeld laserbasierter Anti-Drohnen-Abwehrsysteme sowie weiterer missionskritischer Sicherheits- und Verteidigungsanwendungen. Steyr Motors befindet sich hierzu in fortgeschrittenen Gesprächen über mögliche exklusive Abnahmevereinbarungen. Das erhebliche Umsatzpotenzial dieser neuen Produktkategorie ist weder im bestehenden Auftragsbestand noch im derzeit kommunizierten Businessplan enthalten und stellt somit einen bedeutenden zusätzlichen Wachstumshebel dar.

Mittelfristige Perspektiven weiterhin intakt

Ungeachtet der aktuellen Verschiebungen sieht der Vorstand die mittel- bis langfristigen Markt- und Geschäftsperspektiven von Steyr Motors weiterhin als intakt an. Der Gesamtauftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio. bis zum Jahr 2030 bildet eine belastbare Grundlage für organisches Wachstum mit steigender Profitabilität in den kommenden Jahren.

Bis 2027 strebt das Unternehmen unverändert einen Umsatz von ca. EUR 140 Mio. und ein EBIT von ca. EUR 40 Mio. an.

Julian Cassutti, CEO der Steyr Motors AG, ergänzt: „Wir haben die Grundlagen und Kapazitäten geschaffen, um die Erfolge unserer Internationalisierungsstrategie nachhaltig zu realisieren. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Gleichzeitig führen wir mit zahlreichen Kunden vielversprechende Gespräche über zusätzliche Aufträge, die sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Umsatzpotenziale eröffnen. Temporäre Verschiebungen in einzelnen Projekten ändern nichts an unseren mittel- und langfristigen Wachstumsperspektiven: Unsere internationalen Märkte entwickeln sich stark und der bestehende Auftragsbestand sichert uns stabile Perspektiven für profitables Wachstum. Parallel dazu prüfen wir gezielt M&A-Optionen, um zusätzliches, strategisch relevantes Wachstum zu generieren. Zudem sehen wir durch unser neues Produkt, die M12 Power Unit, weitere zusätzliche signifikante Wachstumschancen.“

Unternehmensprofil der Steyr Motors AG
Mit Hauptsitz in Steyr, Österreich, ist die Steyr Motors AG ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von speziellen Hochleistungs-Motoren mit hoher Leistungsdichte und Langlebigkeit. Die Motoren des Unternehmens werden hauptsächlich in Defense-Spezialfahrzeugen, Booten (sowohl Defense als auch zivil) sowie als Hilfsaggregate („APU“) für Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Steyr Motors AG
Investor Relations
Phone: +436766222367
E-mail: ir@steyr-motors.com
www.steyr-motors.com

Pressekontakt in Deutschland, Österreich, Schweiz
CROSS ALLIANCE communication GmbH
Susan Hoffmeister
Phone: +49 89 125 09 0333
E-mail: sh@crossalliance.de
www.crossalliance.de

Pressekontakt in Frankreich
CLAI
Matthieu Meunier
Phone: +33 06 26 59 49 05
E-mail: matthieu.meunier@clai2.com

Pressekontakt in UK
14:46 Consulting
Tom Sutton
Phone: +44 7796 474940
E-mail: tsutton@1446.co.uk



17.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group

Originalinhalt anzeigen: EQS News


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Steyr Motors AG
Im Stadtgut B1
4407 Steyr
Österreich
Telefon: +43 7252 2220
E-Mail: office@steyr-motors.com
Internet: https://www.steyr-motors.com/de/
ISIN: AT0000A3FW25
WKN: A40TC4
Börsen: Freiverkehr in Frankfurt (Scale); Wiener Börse (Vienna MTF)
EQS News ID: 2230586

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2230586  17.11.2025 CET/CEST

Analysen zu Steyr Motors

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’129.08 19.44 S5MBPU
Short 13’401.24 13.73 S0IB1U
Short 13’876.58 8.99 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’597.82 17.11.2025 17:31:20
Long 12’093.89 19.74 SPMB5U
Long 11’817.07 13.88 SG1BPU
Long 11’294.22 8.84 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com