Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Geldprobleme? 20.10.2017 07:23:56

Entlassungen bei Tesla: Das soll der wahre Grund für die Kündigungswelle sein

Entlassungen bei Tesla: Das soll der wahre Grund für die Kündigungswelle sein

Mitten im schwierigen Produktionsausbau für das wichtige Model 3 hat Tesla mehrere hundert Mitarbeiter entlassen. Doch deren mangelnde Leistung soll nicht der wahre Grund für die Kündigungen gewesen sein.

Tesla steckt gerade mitten in der "Produktionshölle". So bezeichnete Konzernchef Elon Musk die aktuellen Anlaufschwierigkeiten beim Umstellen der Fabriken auf Massenproduktion. Vom Erfolg des Model 3, mit dem Tesla die Tür zum Massenmarkt aufstossen und zum Volumenhersteller aufsteigen will, hängt für das Unternehmen einiges ab.

Nach jährlicher Mitarbeiterbewertung

Umso verwunderlicher, dass just in dieser Situation die Entlassung von mehreren hundert Tesla-Mitarbeitern bestätigt wurde. Als Grund für die Kündigungswelle nannte Tesla "mangelnde Leistungen". Die Angestellten haben offenbar den Leistungsansprüchen des Autobauers nicht genügt - die Entlassungen seien das Ergebnis einer jährlichen Überprüfung des Unternehmens, so ein Konzernsprecher. Doch an dieser Darstellung melden ehemalige Angestellte jetzt ihre Zweifel an.

Geht Tesla das Geld aus?

Tatsächlich seien Kosteneinsparungen der Hintergrund der jüngsten Entlassungswelle, mutmassen Ex-Arbeitnehmer von Tesla gegenüber dem Fernsehsender CNBC. Denn es soll bei zahlreichen gekündigten Mitarbeitern kein Leistungsproblem gegeben haben. Stattdessen sollen vorrangig "die am höchsten bezahlten Mitarbeiter" betroffen sein, so ein ehemaliger Angestellter.

Dass Tesla Geldprobleme hat, wird bereits seit geraumer Zeit gemutmasst. Schliesslich hatte sich der Autobauer erst im März über eine Kapitalerhöhung frisches Geld am Kapitalmarkt verschafft. Im Juni stockte das Unternehmen seine Kreditlinie bei der Deutschen Bank auf - 1,2 Milliarden US-Dollar nahm der Musk-Konzern zusätzlich auf, um für den Produktionsstart des Model 3 gewappnet zu sein.

Die jüngsten Entlassungen vermeintlich hoch bezahlter Angestellter könnten ins Bild passen. Zumal die Angestellten, die den Konzern verlassen mussten, ausschliesslich aus dem Tesla-Autosegment stammen - in anderen Produktsegmenten hat die jährliche Leistungsüberprüfung CNBC zufolge nicht zu derartigen Konsequenzen geführt. Und Tesla hat die gekündigten Mitarbeiter wohl recht schnell vom Gehaltszettel streichen wollen: Einige seien per Telefon von der Kündigung unterrichtet worden, sie hätten das Büro am nächsten Tag gar nicht mehr betreten müssen. Einigen seien direkt Abfindungsangebote gemacht worden.

Tesla hält sich bedeckt

Tesla selbst hat sich noch nicht zu den Spekulationen, dass die Kündigungen eher Kostensenkungsmassnahmen als leistungsbasierte Konsequenzen seien, geäussert. Ein Sprecher hatte im Zusammenhang mit der Kündigungswelle aber zuvor betont, es habe im Rahmen der Leitungsüberprüfung für Mitarbeiter auch Belohnungen und Boni gegeben. Zudem wolle man den grössten Teil der aktuell ausgeschriebenen Stellen auch weiterhin besetzen.

Redaktion finanzen.net

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’106.44 19.88 UEBSLU
Short 13’414.90 13.43 QIUBSU
Short 13’914.89 8.71 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’635.02 20.10.2025 17:30:25
Long 12’090.77 19.88 SR6B4U
Long 11’785.35 13.50 SQBBAU
Long 11’321.97 8.95 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com