Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksDIGITAL 13.06.2014 14:04:05

Die Chartsignale im Musterdepot sind deutlich

Das Depot verringert seinen Abstand gegenüber dem SMI mehr und mehr. Nach den Kursgewinnen von mehreren Portfoliowerten in den letzten Tagen gibt es jetzt bei einigen Titeln klare Chartsignale.

von Georg Pröbstl

Eine weitere Woche im Depot mit klarer Outperformance gegenüber dem breiten Aktienmarkt mit dem SMI. Der kursmässige Ausrutscher im Portfolio vor drei Wochen mit einem Rückfall der Wertentwicklung seit dem Jahresanfang auf die Nulllinie ist mit einer Wochenperformance von 1,7 Prozentpunkten wieder ausgeglichen. Da der SMI per Wochenfrist lediglich um 1,1 Prozent klettern konnte, verringerte sich der Abstand zu Schweizer Blue Chips noch weiter.

Nach der Präsentation der 2013er-Zahlen entwickelte beispielsweise Ypsomed in den letzten Tagen etwas Kursdynamik. Das Medizintechnikunternehmen konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 13,0 Prozent auf 276,3 Millionen Franken ausbauen und den Gewinn je Aktie auf 1.08 Franken annähernd verzehnfachen. Der Ausblick ist vielversprechend. Im laufenden Jahr 2014/15 soll der Umsatz erneut um rund 10 Prozent steigen, der operative Gewinn wird möglicherweise um etwa 40 Prozent zulegen. Der Nettogewinn könnte dadurch sogar noch leicht überproportional um geschätzte 45 Prozent auf etwa 1.55 Franken je Aktie ansteigen. Mit einem 55er-KGV ist der Titel zwar alles andere als niedrig bewertet, aber die Wachstumsraten sind immer noch enorm.

Schmolz + Bickenbach vor dem Ausbruch

Schmolz + Bickenbach zählt wie schon in der Vorwoche zu den Gewinnern im von thescreener.com automatisiert für stocksDIGITAL geführten Musterdepot. Der Stahlkonzern macht es dabei wirklich spannend. Schon vor einer Woche wies stocksDIGITAL an dieser Stelle auf die vielversprechende Spekulation bei Schmolz + Bickenbach und auf einen Ausbruch aus der Trading Range hin. Die Aktie konnte in den letzten Tagen um rund 4 Prozent zulegen, und auch die obere Begrenzungslinie der Handelsspanne ist nun wieder erreicht. Knackt die Aktie diese Zone im Bereich von 1.50 Franken, könnte sich daraus eine neue Kursdynamik entwickeln. Trotz der Gewinne der letzten Tage steigen spekulativ orientierte Anleger noch ein.

Forbo Holding konnte ihre Trading Range vor wenigen Tagen sogar zwischen 900 und 950 Franken nach oben verlassen. Wie erwartet, nahm die Aktie danach sogar die 1000-Franken-Marke rasch ins Visier, drehte aber kurz vor dieser wichtigen psychologischen Hürde wieder leicht nach unten ab. Die Spannung bleibt hier im Spiel - möglicherweise wird die Aktie den Kurs von 1000 noch vor der Präsentation der Halbjahreszahlen am 19. August knacken.

Autoneum bildet Unterstützung aus - Anleger setzen auf einen Rebound

Autoneum konnte per Wochenfrist ebenfalls gewinnen. Die Aktie des Autozulieferers konsolidiert jedoch nach dem rasanten Lauf im 2013 und dem Hoch im März zusehends. Dabei bildete sich inzwischen eine deutliche Unterstützungszone um 175 Franken aus. Da der Titel von dort in den letzten zwei Monaten schon mehrmals um schnelle 5 bis 10 Prozent nach oben drehen konnte, nutzen kurzfristig orientierte Anleger das aktuelle Kursniveau zur Spekulation auf einen erneuten Rebound von der genannten Marke.

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos abonnieren

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}