Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bären voraus? 30.06.2018 20:59:00

Goldman Sachs: Der Aktienmarkt wird trotz guter Bilanzzahlen schwächeln

Goldman Sachs: Der Aktienmarkt wird trotz guter Bilanzzahlen schwächeln

Derzeit boomt die US-amerikanische Wirtschaft, Unternehmen dürften dank der Steuerreform von US-Präsident Donald Trump im laufenden Quartal kräftige Gewinne einfahren. Trotz alledem setzt sich am Markt eine bearishe Meinung für die nächsten Monate durch.

Die Einschätzungen für die kommenden Monate am Aktienmarkt sind mehrheitlich negativ. So erwartet Milliardär Jim Mellon die "grosse Korrektur". Auch Blackstone-Analyst Byron Wien äussert sich besorgt. Den bearishen Ausblicken schliesst sich nun auch US-Grossbank Goldman Sachs an.

Positive Bilanzen werden nicht ausreichen

Zwar beginnt Stratege David J. Kostin eine aktuelle Kundenmitteilung, welche CNBC vorliegt, mit den positiven Worten "die US-Wirtschaft wächst, Unternehmenserträge steigen und Aktienkurse sollten bis Ende 2019 steigen", er relativiert die Aussage jedoch auf dem Fusse: "Wie auch immer, das Aufwertungspotenzial wird durch eine straffere Geldpolitik, eine flache Zinsstrukturkurve, zunehmenden Handelsspannungen und die kommenden Kongresswahlen begrenzt."

So hoben die Experten um Kostin zwar ihre Schätzung des durchschnittlichen Gewinns je S&P 500-Aktie im laufenden Jahr auf 159 US-Dollar an, allerdings belaufen sich die durchschnittlichen Erwartungen von FactSet-Analysten auf 161 US-Dollar. Für das Jahr 2019 erwarten Goldman Sachs-Analysten 170 US-Dollar je Aktie, FactSet-Schätzungen liegen bei 177 US-Dollar. An den Indexpunkten gemessen sehen die Experten der Grossbank den S&P 500 zum Ende des Jahres bei 2.850 Punkten, Ende 2019 bei rund 3.000 Punkten. Das macht zum jetzigen Kursniveau nur eine kleine Änderung im einstelligen Prozentbereich aus.

Steigende Zinsen dürften den Aktienmarkt belasten

An vorderster Front sehen Goldman Sachs-Experten die steigenden Leitzinsen als Verantwortliche für diese Entwicklung. So hob die US-Notenbank Fed die Fed Funds Rate im laufenden Jahr bereits zweimal an und plant zwei weitere Erhöhungen. Das dürfte das Wirtschaftswachstum belasten, sobald die Vorteile aus der Steuerreform nachlassen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, die in naher Zukunft wohl nicht abnehmen. Kostin schreibt in seiner Kundenmitteilung: "Die anhaltende politische Ungewissheit stellt ein zentrales Abwärtsrisiko für die US-Aktienbewertung dar." Zwar seien die fundamentalen Risiken begrenzt, dennoch dürften sich Anleger angesichts etwaiger Ereignisse, wie zum Beispiel einem Handelskrieg, weniger risikofreudig auf dem Börsenparkett bewegen.

Hinzu kommt, dass sich eine straffere Geldpolitik mit hoher Wahrscheinlichkeit zusätzlich auf den Anleihemarkt auswirken wird. Bereits bei der letzten Zinsanhebung durch die Währungshüter schossen die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen auf 2,987 Prozent nach oben. Erst kürzlich warnte Goldman Sachs seine Kunden: "Wir erwarten negative Bewertungsänderungen, wenn sich das Zinsniveau den 4 Prozent annähert oder wenn das monatliche Tempo des Anstiegs eine Standardabweichung übersteigt."

Damit könnte die von vielen Seiten prophezeite Korrektur einsetzen, allerdings könnte die Gegenbewegung auch andere Ursachen, wie den bereits erwähnten weltweiten Handelskrieg, haben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Istockphoto,Michela Lietti,valerianic / Shutterstock.com,onairda / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’967.42 19.51 BA5S0U
Short 13’250.64 13.42 BU9S6U
Short 13’717.27 8.85 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’495.77 14.10.2025 11:14:27
Long 11’895.60 19.82 SKIBKU
Long 11’620.77 13.57 BH8SXU
Long 11’140.34 8.95 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com