Aus der Geschichte lernen |
26.10.2018 16:09:00
|
Ray Dalio: Das sind die schlimmsten Fehler, die Investoren machen können

In den Markt einzusteigen kann für Börsenneulinge zu einer grossen Herausforderung werden. Ray Dalio warnt daher vor einigen typischen Fehlerquellen, die man als Investor stets im Blick haben sollte.
Da es für Menschen, die in ihrem bisherigen Leben wenige Berührungspunkte mit der Börse hatten, schwierig sein kann, den Einstieg zu finden und erstmals in Aktien zu investieren, gibt Dalio einige Ratschläge und warnt vor Fehlern, die man besser vermeiden sollte.
Das Erste, das man wissen sollte
Zu Beginn sollten Neueinsteiger wissen, dass man sich zunächst keine komplexe Handelsstrategie zurechtlegen sollte. Man sollte eine einfache Lektion befolgen, die die Vergangenheit gelehrt hat, rät Dalio: Zyklen wiederholen sich. "Man muss den Zyklus verstehen und man muss antizyklisch vorgehen", so der Experte.
Das habe sich in der Vergangenheit bereits des Öfteren gezeigt. So folgten nach dem rasanten Abschwung infolge der Weltwirtschaftskrise in den USA in den 1940er und 1950er Jahren wieder Bullenmärkte, die Kurse stiegen. Und auch im Anschluss an die Finanzkrise im Jahr 2008 fand eine ähnliche Entwicklung statt. Die US-Märkte erholten sich und es kam zum längsten Bullenmarkt der modernen Finanzgeschichte. Auf Grundlage dessen verfasste Dalio das Buch "A Template for Understanding Big Debt Crises", oder auch "Eine Vorlage für das Verständnis von Schuldenkrisen", und analysierte 48 der Schuldenkrisen der letzten 100 Jahre. Damit will er erklären, wie Blasen typischerweise entstehen und wann sie platzen.
Die Geschichte lehrt uns...
"Die Leute müssen verstehen, dass Blasen auftreten und von Abschwüngen gefolgt werden", erklärte Dalio gegenüber CNBC. "Der grösste Fehler, den die meisten Menschen machen, ist zu beurteilen was gut ist, anhand dessen, was in letzter Zeit gut war. Wenn also ein Markt stark gestiegen ist, denken sie, dass das ein guter Markt ist, anstatt dass er teurer ist", so der Finanzguru weiter. Sinke der Markt hingegen stark, würden die Menschen denken, es sei ein schlechter Markt und "ich will nichts davon", anstatt zu erkennen, dass dies ein guter Zeitpunkt zum Einstieg sein könnte.
Dalio bemängelt, dass Menschen einer "Herdenmentalität" folgten. Sie kauften Aktien, wenn sie am teuersten seien und verkauften, wenn die Preise am niedrigsten seien, aus Angst vor weiter fallenden Kursen. Stattdessen müsse man mehr Bewusstsein für Zyklen entwickeln: "Investoren müssen wissen, wie eine Blase aussieht, und wissen, wie Blasen zu Abschwüngen führen", so Dalio. Der Experte rät daher, "das Gegenteil von den meisten Leuten zu machen, nämlich in Blasen zu verkaufen und in Abschwüngen zu kaufen".
Um schliesslich eine Strategie entwickeln zu können, sei es letztlich wichtig, aus Fehlern zu lernen. "Ich hatte Gewinne und Verluste. Jeder Fehler war schmerzvoll. Mit der Zeit habe ich aber gelernt, dass diese Fehler wie Juwelen sind", so Dalio. Und aus Fehlern zu lernen gehe nunmal nur, wenn man es überhaupt erst versuche, daher sein Rat: "Mach es einfach".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |