Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ärger voraus? 25.04.2018 11:51:05

Analyst: Der Aktienmarkt unter Trump ähnelt dem unter Ronald Reagan - Folgt jetzt ein heftiger Bärenmarkt?

Analyst: Der Aktienmarkt unter Trump ähnelt dem unter Ronald Reagan - Folgt jetzt ein heftiger Bärenmarkt?

Ein Analyst hat die Entwicklung des Aktienmarkts unter US-Präsident Trump mit der während der Amtszeit von Ronald Reagan verglichen und befürchtet nun, dass sich die Anleger auf einen heftigen Bärenmarkt einstellen müssen.

Sowohl Donald Trump als auch Ex-Präsident Ronald Reagan kamen nicht aus dem politischen Establishment, als sie ins Weiße Haus gewählt wurden. Für Ralph Acampora, Direktor der technischen Analyseabteilung bei Altaira Capital Partners, war dies der Anlass, nach weiteren Gemeinsamkeiten Ausschau zu halten.

Bärenmarkt unter Reagan

Als Reagan am 20. Januar 1981 vereidigt wurde, stand der Dow Jones-Index bei rund 950 Zählern. Zunächst konnten sich die Anleger laut Acampora über eine sechs monatige "Flitterwochen"-Periode freuen, mit einem Gewinn von knapp 10 Prozent.

Doch ab der Jahresmitte 1981 sei es dann abwärts gegangen. So habe der US-Leitindex das Jahr schließlich mit einem Verlust von 9 Prozent beendet. Wie Acampora gegenüber dem US-Sender "CNBC" erläuterte, setzt bei vielen neuen US-Präsidenten nach der "Flitterwochen"-Phase - das ist die Zeit, die sie benötigen um erste Veränderungen umzusetzen - ein Bärenmarkt ein. "Die meisten Präsidenten sehen sich in ihrem zweiten Amtsjahr mit Schwierigkeiten konfrontiert, und Ronald Reagan bildete da keine Ausnahme", so der langfristige Marktbeobachter.

Laut allgemeinhin anerkannter Definition spricht man ab einem Verlust von mindestens 20 Prozent gegenüber dem 52-Wochen-Hoch von einem Bärenmarkt. Unter Reagan verlor der Dow Jones zeitweise bis zu 24 Prozent. So sei am 12. August 1982 mit 776,92 Zählern ein Tief erreicht worden.

Trump-Bärenmarkt könnte schlimmer werden

Wie Ralph Acampora weiter ausführte, konnten der Dow Jones seit der Wahl Donald Trumps im November 2016 bis Januar 2018 um 45 Prozent und der S&P-500-Index um 34 Prozent zulegen. "Das seien beeindruckende 15 Monate". Und obwohl im Februar dieses Jahres eine Korrektur einsetzte, sieht der Analyst den Trump-Aktienmarkt noch immer in der "Flitterwochen"-Phase.

Doch die weiteren Aussichten betrachtet Acampora mit Sorge. So deuteten technische Indikatoren der Dow Theorie, einer verbreiteten Form der technischen Analyse, darauf hin, dass den US-Aktien während Trumps zweitem Amtsjahr ein heftiger Bärenmarkt bevor steht - und der könnte noch schlechter ausfallen als der 24-prozentige Verlust unter Ronald Reagan.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Evan El-Amin / Shutterstock.com,bluecrayola / Shutterstock.com,Tom Williams_CQ Roll Call/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Comet am 16.05.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}