Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Proxy Statement |
18.03.2024 23:07:00
|
Warren Buffetts Berkshire Hathaway will wohl Aktie in Milliardenhöhe zurückkaufen - Einblick in Gehaltstruktur

Das Investmentvehikel von Warren Buffett hat seine Gehaltspolitik für die Führungsebene offengelegt. Auch Informationen zum Aktienrückkauf sind dem Statement zu entnehmen.
• Buffett & Co. ohne Aktien-Bonus
• Aktienrückkauftempo offenbar beschleunigt
Berkshire Hathaway hat im Rahmen eines Proxy Statements vom vergangenen Freitag den Verdienst seiner Führungskräfte im vergangenen Jahr veröffentlicht. Greg Abel, der voraussichtliche Nachfolger von Warren Buffett, welcher nach dem Tod von Charlie Munger der zweitwichtigste Mann bei Berkshire Hathaway ist, konnte seinen Verdienst im Gesamtjahr 2023 leicht steigern. Sein Grundgehalt beläuft sich auf 20 Millionen US-Dollar, inklusive Zusatzkompensationen kommt Abel im vergangenen Jahr auf einen Verdienst von 20'016'500 US-Dollar.
Exakt die gleiche Summe bekam auch Ajit Jain überwiesen, der bei Berkshire als Vice Chairman-Insurance Operations tätig ist und damit die Versicherungsgeschäfte der Buffett-Holding leitet.
Gehalt von Warren Buffett bleibt überschaubar
Der CEO des Unternehmens selbst, Altmeister Warren Buffett, erhält unterdessen seit 35 Jahren das gleiche Gehalt und bekam auch 2023 wieder 100'000 US-Dollar. Inklusive Kompensationen kam der Starinvestor damit im vergangenen Jahr auf überschaubare 413'595 US-Dollar. Ein Großteil der Entschädigungszahlungen, 300'000 US-Dollar, waren dabei Zahlungen für Buffetts Personal Security, wobei die Ausgaben in diesem Bereich um Längen unter denen liegen, die sich andere Wall Street-Konzerne für ihre Führungskräfte leisten.
Eine aktienbasierte Vergütung zahlt Berkshire seinem Management-Team nicht, auch Buffett selbst bekommt keinen Bonus in Berkshire-Aktien, wie das Unternehmen in seinem Proxy-Statement nochmals klarstellte.
Berkshire Hathaway beschleunigt Aktienrückkauf
Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway hat darüber hinaus offenbar Milliarden für eigene Aktien ausgegeben. Seit Jahresstart bis 6. März 2024 habe Berkshire Hathaway eigene Anteilsscheine im Gesamtwert von 2,3 Milliarden US-Dollar zurückgekauft, wie aus einer Berechnung von Barron’s auf Basis des jüngsten Berkshire-Proxy Statements hervorgeht.
Insgesamt seien 3.800 Aktien der Klasse A eingezogen worden, wobei man B-Klasse-Titel in ein entsprechendes Äquivalent der A-Aktien umgewandelt habe, heißt es in dem Bericht. Mit dem Rückkaufvolumen von 2,3 Milliarden Dollar habe man den Rückkaufwert des kompletten vierten Quartals 2023, in dem Titel im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar von Berkshire zurückgekauft wurden, bereits jetzt eingestellt. Bis zum Quartalsende könnte sich die Summe bis auf rund drei Milliarden US-Dollar steigern, wenn Berkshire das Rückkauftempo beibehält.
Die Aktionäre von Berkshire zeigten sich wenig beeindruckt. Die Papiere von Berkshire notierten im NYSE-Handel letztlich 0,07 Prozent leichter bei 408,41 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX schwächelt -- US-Börsen mit moderaten Gewinnen -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höherDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex gibt nach. Die US-Börsen verbuchen zum Wochenstart moderate Gewinne. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |