Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265

Zinsentscheid 25.09.2025 11:18:12

SNB hat entschieden: Leitzins bleibt weiterhin bei null Prozent

SNB hat entschieden: Leitzins bleibt weiterhin bei null Prozent

Nach zuletzt sechs Senkungen in Folge tastet die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinsen am Donnerstag nicht an.

Sie belässt den Leitzins bei 0,00 Prozent, wie die SNB am Donnerstag mitteilte.

Der Inflationsdruck sei gegenüber dem Vorquartal praktisch unverändert, schrieb die SNB in einem Communiqué. Die Nationalbank werde die Lage nun weiter genau beobachten und die Geldpolitik wenn nötig anpassen, um die Preisstabilität sicherzustellen.

Der aktuelle Entscheid der SNB kommt nicht überraschend. Die überwiegende Mehrheit der Ökonominnen und Ökonomen hatte im Vorfeld diesen so erwartet.

US-Zölle belasten

Die Wirtschaftsaussichten für die Schweiz blieben jedoch unsicher, betonte die Notenbank. Sie hätten sich insbesondere mit den deutlich höheren US-Zöllen eingetrübt. Hauptrisiken für die Schweizer Wirtschaft blieben daher die US-Handelspolitik und die Entwicklung der Weltwirtschaft. Deren Wachstum habe sich zuletzt etwas verlangsamt.

Für das laufende Jahr 2025 erwartet die Nationalbank war nach wie vor ein BIP-Wachstum von 1 bis 1,5 Prozent. Die weiteren Aussichten hätten sich jedoch etwas eingetrübt. Neu rechnet die SNB in 2026 noch mit einem Wachstum von knapp 1 Prozent.

Im Juni noch hatte die Notenbank auch für das Jahr 2026 ein BIP-Wachstum von 1 bis 1,5 Prozent vorhergesagt. Das war jedoch noch vor Donald Trumps "Zollhammer" von 39 Prozent. Auch die Arbeitslosigkeit dürfte in diesem Umfeld weiter zunehmen.

Die Zölle dürften vor allem die Exporte und Investitionen dämpfen, so die SNB. Besonders betroffen seien Unternehmen in der Maschinen- und Uhrenindustrie. Die Auswirkungen auf andere Branchen - insbesondere im Dienstleistungssektor - seien bislang begrenzt.

"Die US-Zölle stellen für die betroffenen Unternehmen eine grosse Herausforderung dar und dürften die Wirtschaftsaktivität dämpfen", betonte denn auch SNB-Präsident Martin Schlegel vor den Medien. In dieser Situation stütze die Geldpolitik auch die Wirtschaftsentwicklung - sie sei weiterhin expansiv.

Inflationsdruck praktisch unverändert

Davor hatte die SNB an sechs Sitzungen in Folge den Leitzins gesenkt. Im März, Juni und September 2024 senkte sie ihn um jeweils 25 Basispunkte, im letzten Dezember um 50 Basispunkte, im März und im Juni dann wieder um 25 Basispunkte.

"Diese Lockerung unserer Geldpolitik hat dazu beigetragen, dass die Inflation seit Mai nicht weiter zurückgegangen ist", erklärte Schlegel. Im Gegenteil: Sie nahm seit der letzten Lagebeurteilung von -0,1 Prozent im Mai auf +0,2 Prozent im August leicht zu. Und unter der Annahme eines unveränderten SNB-Leitzinses dürfte sie in den nächsten Quartalen weiter leicht ansteigen.

Mit dem aktuellen Leitzins ist die Preisstabilität, also eine Teuerung von 0 bis maximal 2 Prozent, laut der SNB gewährleistet. Für 2025 wird mit einer Teuerung von 0,2 Prozent gerechnet, für 2026 mit einer solchen von 0,5 Prozent und für 2027 von 0,7 Prozent. Alle drei Werte wurden gegenüber der Lagebeurteilung vom Juni nicht verändert.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: FABRICE COFFRINI/AFP/Getty Images

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}