Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vergleich 09.09.2025 09:48:36

Gebühren für Aktienkäufe: Grosse Unterschiede zwischen den Anbietern

Gebühren für Aktienkäufe: Grosse Unterschiede zwischen den Anbietern

Der Kauf und Verkauf von Aktien und anderen Wertpapieren kann ins Geld gehen.

Die Unterschiede der Gebühren zwischen den verschiedenen Anbietern sind laut dem Finanzvergleichsdienst Moneyland.ch markant. Demnach kosten sie bei der teuersten Bank zuweilen siebenmal mehr als bei der günstigsten.

So muss ein idealtypischer Gelegenheitstrader, der jährlich nur wenige Transaktionen tätigt, beim günstigsten Anbieter nur rund 230 Franken bezahlen, bei der teuersten Bank hingegen mehr als 1700 Franken. Dies zeigt ein am Dienstag veröffentlichter Vergleich von Moneyland.ch. Um einiges erheblicher sind die Unterschiede sodann bei Vieltradern, die deutlich mehr Aktien und ETFs handeln.

Zu den anfallenden Kosten gehören sogenannte Courtagen, also Transaktionsgebühren. Je nach Wertschriftentyp, Betragshöhe und Börsenplatz können dabei unterschiedliche Kosten anfallen. Hinzu kommen staatliche Stempelsteuern, auch Umsatzabgaben genannt, die bei allen Banken gleich hoch sind. Zudem verrechnen die meisten Schweizer Banken Depotgebühren für das Halten von Aktien und anderen Wertpapieren.

Mit einem Kostenvergleich könnten Trader also rasch einmal mehrere hundert Franken pro Jahr sparen, schreibt Moneyland.ch. Allerdings fallen bei einem Wechsel wiederum oftmals sogenannte Transfergebühren an. Entscheidend sei in der Regel die Anzahl der Wertschriftentitel. Kunden mit vielen Titeln im Portfolio fahren laut dem Vergleichsdienst in der Regel günstiger, wenn sie die Titel bei der bestehenden Bank verkaufen und bei der neuen Bank wieder neu kaufen. Bei wenigen Titeln könne sich aber ein Transfer lohnen.

sc/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: MichaelJayBerlin / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’060.52 18.71 UBSIIU
Short 13’322.10 13.62 3OUBSU
Short 13’832.66 8.70 UFLBSU
SMI-Kurs: 12’507.17 03.10.2025 17:30:34
Long 11’844.71 15.47 SKTB3U
Long 11’706.75 13.40 SWFBJU
Long 11’245.49 8.92 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}