| Medienbericht |
17.11.2025 08:21:37
|
Frühere CS-AT1-Investoren drängen UBS zu Vergleich
Schweizer Anleihegläubiger prüfen laut einem Medienbericht Wege, um UBS zu einer aussergerichtlichen Einigung im Fall der CS-AT1-Anleihen zu bringen.
Altana Wealth sei Teil der Gruppe, die unter Führung der Anwaltskanzlei Pallas Partners gegen die damalige Abschreibung der Anleihen in der Höhe von etwa 16,5 Milliarden Franken im Zuge der CS-Übernahme durch die UBS vorgeht. Er gehe davon aus, dass beide Seiten Anreize hätten, sich vor der finalen Entscheidung des Bundesgerichts zu einigen, zitiert die Wirtschaftszeitung Altana-Gründer Lee Robinson. Es gebe eine "hohe Wahrscheinlichkeit", dass die Finma die Kosten auf die UBS abwälzen würde. Die UBS kommentierte dies gegenüber der FT nicht.
Sollte es nicht frühzeitig zu einer aussergerichtlichen Einigung kommen, dürfte der juristische Streit die Bank noch Jahre beschäftigen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hatte Mitte Oktober in einem Teilentscheid die Finma-Verfügung vom 19. März 2023 aufgehoben, wonach die AT1-Anleihen der CS auf null abgeschrieben werden mussten. Insgesamt hatten etwa 3000 Beschwerdeführer in rund 360 Verfahren vor dem BVGer gegen den Finma-Entscheid geklagt.
UBS machte keine Rückstellungen
Sowohl die UBS als auch die Finma kündigten an, Beschwerde gegen den Entscheid einzulegen. Die Abschreibung der AT1-Instrumente der CS sei ein zentraler Bestandteil des Rettungspakets gewesen, betonte die Grossbank Ende Oktober. Die Abschreibung habe sowohl den Vertragsbedingungen der Instrumente als auch dem geltenden Recht entsprochen, und die Verfügung der Finma sei rechtmässig gewesen. Daher sieht die UBS auch keinen Bedarf für Rückstellungen in dieser Angelegenheit.
Bei den sogenannten AT-1-Anleihen (Additional Tier1) handelt es sich um hoch verzinstes Kapital, das bei einer schweren Schieflage der Bank in Eigenkapital umgewandelt oder auf null abgeschrieben werden kann. Das BVGer kam in seinem Urteil zum Schluss, dass im Fall der CS kein sogenannter vertraglicher "Viability Event" eingetreten war - also kein Ereignis, das eine Abschreibung gerechtfertigt hätte. Die Credit Suisse sei zum Zeitpunkt der Abschreibung ausreichend kapitalisiert gewesen und habe die regulatorischen Anforderungen erfüllt.
ys/to
Zürich (awp)
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor wichtigen US-Daten: SMI in Rot -- DAX schwächelt -- US-Börsen etwas leichter erwartet -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt kann man am Montag einen etwas schwächeren Handel beobachten. Am deutschen Aktienmarkt geht es zum Wochenauftakt abwärts. Die Wall Street dürfte knapp im Minus starten. Die Börsen in Asien notierten unterdessen in Rot.


