01.09.2021 11:00:22
|
Schroders: Shell und BP: Warum wir mit einem sinnvollen Übergang zu erneuerbaren Energien rechnen
Die verheerenden Auswirkungen einer ungehinderten globalen Erwärmung wurden diese Woche im richtungsweisenden Bericht des Weltklimarates (IPCC) deutlich.
UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die Ergebnisse des Berichts als "Warnsignal für die Menschheit".
Die grössten Energiekonzerne der Welt stehen schon lange an vorderster Front im Klimakampf, aber nach dem Bericht von dieser Woche wird sich das öffentliche Augenmerk auf die Branche noch intensivieren.
Die Energiebranche steht mehr denn je unter Druck. Es sind enorme Veränderungen für den Übergang zu sauberen erneuerbaren Energiequellen erforderlich. Die Kernaktivitäten der Branche - die Erforschung, Aneignung und die Entwicklung fossiler Brennstoffe - stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Unternehmen müssen jetzt handeln.
Weitere Informationen finden Sie hier: Q&A: Das Ende der Ölriesen?
Zum Glück für die Anleger der in Grossbritannien notierten BP und Royal Dutch Shell haben sich deren Managementteams der Herausforderung gestellt. Sie passen sich an, anstatt sich dem Klimakampf zu verweigern.
Dieser Einstellungswandel bestätigte sich, als der CEO von Shell im Juni auf LinkedIn eine Beschleunigung der Übergangsstrategie des Unternehmens ankündigte. Die Ankündigung folgte einem niederländischen Gerichtsurteil, demzufolge Shell bei den weltweiten Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen schneller vorgehen muss.
Übergangspläne
Was das niederländische Gerichtsurteil betrifft, so sind wir nicht davon überzeugt, dass man ein globales Problem lösen kann, indem ein einzelnes Unternehmen vom Justizsystem durch die Mangel genommen wird (mehr dazu und mögliche unbeabsichtigte Folgen später).
Wichtig ist jedoch, dass Shell den Übergang direkt in Angriff nimmt. Das Unternehmen hat nun Pläne zur Zukunftssicherung seines Geschäftsmodells mit dem Ziel entwickelt, bis 2050 ein emissionsfreies Energieunternehmen zu werden.
Unser Hauptziel als Anleger ist es, unseren Kunden eine hervorragende Anlageperformance zu bieten. In einer Zukunft, in der "wirkungsbereinigte Gewinne" zählen, wird ein erfolgreicher Umstieg der Energiekonzerne auf erneuerbare Energien von grundlegender Bedeutung sein.
Werden die Energiekonzerne in der Anlagewelt von morgen attraktive Renditen erwirtschaften können? Wir kommen der Beantwortung dieser Frage schon sehr viel näher.
Weitere Informationen finden Sie hier: Peter Harrison: Warum der Klimawandel an 1929 erinnert.
Vor und nach Covid-19
Vor der Pandemie waren wir der Ansicht, dass die grossen in Grossbritannien notierten Energieunternehmen mit dem Übergang Schwierigkeiten haben würden.
Inzwischen sind wir optimistischer. Dies ist zum Teil auf die bereits festgestellten grossen Veränderungen in der Einstellung zurückzuführen. Aber es liegt auch an ihren Fundamentaldaten, wie ihr Gewinnpotenzial und ihre finanzielle Lage, also die Solidität ihrer Bilanz. Auch die Bewertung ist entscheidend.
Im Jahr 2019 hatten sich BP und Shell dazu verpflichtet, Dividenden auszuschütten und Aktien von Aktionären zurückzukaufen. Darüber hinaus mussten sie ihre erheblichen Schuldenstände bedienen.
Die Kombination dieser Verpflichtungen mit den erforderlichen erheblichen Investitionen in erneuerbare Energien erschien uns damals nicht zielführend.
Infolgedessen nahmen wir in der zweiten Jahreshälfte 2019 eine negative Haltung gegenüber dem Sektor ein und wechselten zu einer untergewichteten Position (eine niedrigere Gewichtung als unser Vergleichsindex).
Wir sind immer bereit, unsere Meinung zu ändern
Wir überprüfen ständig das Anlageargument für Unternehmen und sind immer offen für Gründe, unsere Meinung zu ändern. Dies geschieht häufig auf der Grundlage von Bewertungen, die für Shell und BP vor der Pandemie nicht so attraktiv waren.
In der Zwischenzeit wurden die Dividenden im Jahr 2020 auf ein nachhaltigeres Niveau angepasst, und verbesserte Offenlegungen geben uns ein Gefühl dafür, was zur Umsetzung ihrer Übergangsstrategien erforderlich ist.
Der Ölpreis hat sich von den Tiefstständen Anfang 2020 gut erholt, was den Cashflow und das Schuldenmanagement unterstützt. Eine hohe Verschuldung kann die Investition von Unternehmen in erneuerbare Energiequellen und Technologien behindern. Eine unüberwindbare Herausforderung sind Schulden jedoch nicht.
Wir versprachen Shell gegenüber, dass wir das Unternehmen bei seinen Massnahmen zur Emissionsreduktion unterstützen würden, damit es seine Ziele schneller erreichen kann. Vor 19 Jahren haben wir uns erstmals mit dem Unternehmen zu seinen Klimaambitionen auseinandergesetzt (siehe Bericht zum nachhaltigen Investieren für das zweite Quartal 2021).
Wir freuten uns daher, als das Unternehmen auf der Hauptversammlung im Mai seine Energiewendestrategie einer Aktionärsabstimmung vorlegte. Die Strategie ist gut durchdacht, verantwortungsbewusst und realistisch.
Einige Tage später gab das niederländische Gericht sein Urteil ab. Die Geschwindigkeit, mit der das Unternehmen anschliessend die Beschleunigung einer Strategie versprach, die erst wenige Wochen zuvor offiziell verabschiedet wurde, ist aufschlussreich.
Ein sinnvoller Ansatz ist alles
Wir unterstützen Shell weiterhin dabei, den Übergang in einem für das Unternehmen angemessenen Tempo zu gestalten. Davon werden wir alle letztlich am meisten profitieren.
Wir alle wollen bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Dazu sind jedoch viele Investitionen, neue Technologien und Zeit erforderlich. Ein sinnvoller, realistischer Ansatz ist hier grundlegend.
Shell könnte auf das Gerichtsverfahren reagieren - das von Milieudefensie (Friends of the Earth Niederlande) und anderen Nichtregierungsorganisationen angestrengt wurde, bevor Shell seine Strategie darlegen konnte -, indem es einen Teil seiner fossilen Brennstoffe veräussert und den Erlös in erneuerbare Energien reinvestiert.
Ob dies der Welt dabei helfen würde, von einem auf fossilen Brennstoffen basierenden System zu sauberer, erneuerbarer Energie umzusteigen, hängt jedoch davon ab, wer diese Vermögenswerte letztendlich kauft.
Der Verkauf fossiler Brennstoffe bedeutet schliesslich nicht, dass plötzlich keine Treibhausgase mehr emittiert werden. Es handelt sich lediglich um eine Eigentumsübertragung. In vielen Fällen sind börsennotierte Unternehmen mit transparenter Berichterstattung und Aktionären, denen sie Rechenschaft ablegen müssen, die verantwortungsvollsten Besitzer dieser Vermögenswerte.
Es könnte durchaus im weltweiten Interesse liegen, dass Shell den Ausstieg aus seinem Portfolio von fossilen Brennstoffen in den Griff bekommt und die jährlich generierten Barmittel in erneuerbare Energien reinvestiert.
Ein globales Problem lässt sich nicht dadurch lösen, indem man ein einzelnes Unternehmen in einem bestimmten Land anzeigt. Shell legt gegen das Urteil Berufung ein. Wir haben ein gewisses Verständnis für seine Position.
Die Gefahr unbeabsichtigter Konsequenzen
Es gibt Parallelen dazu, wie wir als langfristig orientierte Anleger solche Herausforderungen angehen.
Natürlich könnten wir Energieunternehmen ganz pauschal aus unseren Investitionen ausschliessen. Aber undifferenzierte Ansätze für komplexe Herausforderungen sind nicht der beste Weg, um Veränderungen zu bewirken. Tatsächlich kann ein solcher Ansatz kontraproduktiv sein.
Die niederländische Gerichtsentscheidung könnte dazu führen, dass allen EU-Unternehmen, einschliesslich anderer grosser Treibhausgasemittenten, ähnliche Urteile bevorstehen.
Dies könnte sich angesichts der Bedeutung der europäischen Energiekonzerne für die globale Versorgung auf die Ölpreise auswirken. Es ist klar, dass es potenziell weitreichende Konsequenzen für alle Beteiligten gibt, darunter eine potenziell höhere Inflation und eine restriktivere Geldpolitik wie höhere Zinssätze.
Diese Folgen müssen sorgfältig durchdacht werden.
Ein wesentlich besserer Ansatz ist der Dialog mit Energiekonzernen, um sie zu einem schnelleren Handeln anzuhalten. Der Übergang wird Zeit in Anspruch nehmen.
Wir wissen, dass erhebliche technologische Innovationen erforderlich sind, um Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken. Von einem überstürzten oder ungeordneten Übergang hat niemand etwas.
Britische Energiekonzerne sind der Zeit voraus
Mit Shell und BP haben britische Anleger beispielsweise zwei grosse globale Energieunternehmen, deren Übergangsstrategien im Vergleich zu ihren Mitbewerbern aus den USA relativ weit fortgeschritten sind.
Die beiden Unternehmen haben bereits erhebliche Kapitalzusagen gemacht, um die erforderlichen Änderungen durchzuführen. Jetzt ist es an der Zeit, eine komplexe Herausforderung im Interesse aller Beteiligten besonnen und vernünftig in Angriff zu nehmen.
Weiterlesen: Peter Harrison: Warum der Klimawandel an 1929 erinnert
Dieser Artikel wurde im August 2021 veröffentlicht. Alle Bezugnahmen auf Unternehmen dienen nur zur Veranschaulichung und sind weder als Kauf- noch als Verkaufsempfehlung oder als Meinung zum Wert der Aktien dieses Unternehmens zu verstehen. Dieser Artikel ist nicht als Anlageempfehlung oder Research gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Wenn Sie sich bezüglich der Eignung eines Investments unsicher sind, sprechen Sie bitte mit einem unabhängigen Finanzberater.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.