Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Attraktive Kombination? 20.08.2025 23:47:00

Geldmarkt-ETFs: Liquidität mit Renditechance

Geldmarkt-ETFs: Liquidität mit Renditechance

Wenn Sicherheit und Flexibilität an den Märkten wieder mehr zählen als der schnelle Kick hoher Kursgewinne, rücken Geldmarkt-ETFs ins Blickfeld.

Diese Fonds investieren in erstklassige, kurzfristige Finanzinstrumente - von Staatsanleihen über Commercial Paper bis zu Bankeinlagen - und verbinden drei Stärken: Kapitalerhalt, attraktive laufende Erträge und tägliche Liquidität.

Im Unterschied zu Festgeld sind Anleger nicht auf eine starre Laufzeit festgelegt. Die Papiere im ETF werden laufend durch neue ersetzt, was eine automatische Anpassung an das aktuelle Zinsumfeld bringt. Festgeld hingegen sichert einen Zinssatz für die Laufzeit, bietet dafür aber keine Flexibilität. Tagesgeld wiederum ist flexibel, kann aber mit den oft dynamischeren Geldmarktrenditen kaum mithalten. Hinzu kommt: Bei grösseren Beträgen stösst die Einlagensicherung schnell an Grenzen, während UCITS-regulierte ETFs strengen Anlagerichtlinien unterliegen und ein breit gestreutes Portfolio bieten.

Gerade aktuell ist der Blick auf Geldmarkt-ETFs besonders interessant. Die EZB hat ihre Leitzinsen auf 2.15 Prozent gesenkt und könnte damit am Ende einer Zinssenkungsphase angekommen sein. Das Zinsniveau in der Eurozone ist damit zwar niedriger als in den USA, bietet aber im Geldmarktsegment weiterhin attraktive Renditen. In den USA liegt die Fed Funds Rate bei 4.25 - 4.50 Prozent, und es gibt erste Signale, dass im weiteren Jahresverlauf noch Zinssenkungen möglich sein könnten. Für Anleger bedeutet das: Wer jetzt investiert, kann kurzfristig noch von hohen Geldmarktsätzen profitieren und bleibt gleichzeitig flexibel, sollte die Zinslandschaft im Herbst oder Winter drehen. Diese Flexibilität ist heute wichtiger denn je, da Kapitalmärkte innerhalb weniger Monate komplett neue Vorzeichen erhalten können - und wer liquide bleibt, kann solche Wendepunkte gezielt nutzen.

Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF ist der mit Abstand grösste Geldmarktfonds mit einer Vertriebserlaubnis in der Schweiz. Er bringt es auf ein Fondsvolumen von rund 15.8 Mrd. Fr. und verfolgt den €STR-Referenzsatz (Euro short-term rate der ECB) über Swap-Kontrakte. Mit einer Gesamtkostenquote von nur 0.10 Prozent p.a. und einer sehr kurzen Duration eignet er sich ideal für Anleger, die nahe an der aktuellen Geldmarktrendite bleiben wollen. Thesaurierende Erträge sorgen dafür, dass Zinsgewinne automatisch reinvestiert werden, was den Zinseszinseffekt voll ausschöpft.

Der Amundi EUR Overnight Return UCITS ETF (alter Vertriebsname: Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF D-EUR) bietet eine ähnliche Ausrichtung, ist aber mit einem Volumen von 313 Mio. Fr. deutlich kleiner. Er ist ebenfalls auf den €STR ausgerichtet, ebenfalls sehr kostengünstig mit 0.10 Prozent p.a. TER und thesaurierend. Unterschiede liegen vor allem in der Fondsdomizilstruktur und im Anbieterprofil - eine Frage der persönlichen Präferenz oder der Handelskosten.

Spannend für Anleger mit Blick auf den US-Markt ist der PIMCO US Dollar Short Maturity UCITS ETF Dist. Dieser hat ein Fondsvolumen von 3.2 Mrd. Fr. Er wird aktiv gemanagt und investiert in ein diversifiziertes Portfolio kurzlaufender, auf US-Dollar lautender Anleihen im Investment-Grade-Bereich. Die laufende Ausschüttungsrendite liegt derzeit bei rund 5.1 Prozent, mit monatlichen Ausschüttungen. Die Gesamtkostenquote beträgt 0.35 Prozent p.a. Wer hier investiert, profitiert von den aktuell noch hohen US-Kurzfristzinsen - muss aber das Währungsrisiko beachten, da der Fonds nicht gegen Wechselkursschwankungen abgesichert ist.

Fazit: Geldmarkt-ETFs sind eine attraktive Kombination aus Sicherheit, Flexibilität und Renditechance. In der Eurozone könnten die Leitzinsen ihr Abwärtspotenzial ausgeschöpft haben, während in den USA Zinnsenkungen bald kommen könnten. Das eröffnet Anlegern jetzt die Möglichkeit, mit geringem Risiko und hoher Liquidität überdurchschnittliche Erträge zu erzielen - und gleichzeitig jederzeit auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.

Weitere Links:


Bildquelle: SHUN_J / Shutterstock.com,Imagentle / Shutterstock.com,zhaoliang70 / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}