ETF-Märkte im Juli |
06.09.2024 23:54:00
|
Europäischer und US-ETF-Markt wachsen - auf diese ETFs setzen Schweizer Anleger

Der europäische ETF-Markt verzeichnete im Juli starke Nettozuflüsse, während der US-Markt moderate Zuflüsse verzeichnete. US-Aktien-ETFs waren besonders beliebt, während Geldmarkt-ETFs sowohl in Europa als auch in den USA stark nachgefragt waren. Heimische Anleger hatten besonders eine Kategorie im Blick.
• US-ETF-Markt verzeichnet moderate Zuflüsse
• Entwicklung aus dem zweiten Quartal setzt sich fort
Europäischer ETF-Markt
Der europäische ETF-Markt verzeichnete laut "ETF Stream" im Juli 2024 mit geschätzten 20,9 Milliarden Euro Nettozuflüssen ein starkes Wachstum. Dies läge deutlich über dem rollierenden 12-Monats-Durchschnitt von 16,2 Milliarden Euro. Die Zuflüsse wurden von Aktien-ETFs mit 11,2 Milliarden Euro angeführt, gefolgt von Anleihe-ETFs (6,9 Milliarden Euro), Geldmarkt-ETFs (2,9 Milliarden Euro), alternativen ETFs (0,3 Milliarden Euro) und Mischvermögen-ETFs (0,1 Milliarden Euro). Rohstoff-ETFs hätten hingegen geschätzte Nettoabflüsse von 500 Millionen Euro verzeichnet.
USA: Wachstum des ETF-Marktes moderat
Der US-Markt verzeichnete im Juli moderate Zuflüsse, wobei Aktienfonds moderate Zuflüsse und Rentenfonds grössere Summen verzeichneten, wie Morningstar berichtete. ETFs sammelten 122 Milliarden US-Dollar ein, was den zweithöchsten monatlichen Gesamtwert aller Zeiten darstellt. Neuer Rekordhalter beim jährlichen Zufluss ist nun der Vanguards S&P 500 ETF VOO. Der Ertrag des ETFs wurde für 2024 auf 54 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Schweizer Anleger setzen auf Rohstoff-ETFs
Der Schweizer ETF-Markt zeigte im Juli ebenfalls eine positive Entwicklung. Gemäss den Daten von Morningstar Schweiz erzielten insbesondere ETFs auf Edelmetalle wie Gold eine herausragende Performance. So lag der Amundi Index Solutions - Amundi NYSE Arca Gold BUGS GLDU mit einer Entwicklung von 11,52 Prozent an erster Stelle der bestperformenden ETFs im Juli. Dies unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen in einem unsicheren Marktumfeld. Neben Gold waren auch ETFs auf US-Banken gefragt, was auf eine positive Einschätzung des Finanzsektors hindeutet.
Starke Q2-Entwicklung setzt sich damit fort
Schon im zweiten Quartal wurden bei den Zuflüssen neue Rekorde aufgestellt. Es wurden insgesamt 53 Milliarden Euro investiert, was den höchsten Quartalszufluss aller Zeiten darstellt. Besonders beliebt waren aktive ETFs und Aktien-ETFs. Der Anstieg bei Aktien-ETFs ist auf die Risikofreude der Anleger zurückzuführen. Bei Anleihen-ETFs waren es vor allem französische Staatsanleihen, die Zuwächse verzeichneten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.