ETF-Sparplan |
25.06.2025 21:16:00
|
ETF statt Rauchen: So können Anleger mit dem Verzicht auf Zigaretten eine halbe Million Euro verdienen

Rauchen ist ein teures Laster. Wer darauf verzichtet kann ein Vermögen anhäufen, beispielsweise indem das dadurch gesparte Geld in einen ETF investiert wird.
• Nicht-Raucher können mittels ETF-Sparplan über eine halbe Million Euro Depotvermögen ansparen
• Zinseszins-Effekt macht reich
Zigaretten wurden in den letzten Jahren immer teurer. Während man vor etwa 30 Jahren noch fünf Deutsche Mark, also umgerechnet rund 2,50 Euro für eine Schachtel der beliebtesten Marken gezahlt hat, liegt der Preis heute bei durchschnittlich 8,70 Euro für ein Päckchen mit 20 Zigaretten.
Wer eine Schachtel pro Tag raucht, gibt dafür laut Verivox in 30 Jahren 169'433 Euro aus. Für diese Hochrechnung hat das Vergleichsportal unterstellt, dass die Zigaretten jedes Jahr um 3,7 Prozent teurer werden - das entspricht der durchschnittlichen Preissteigerung in den letzten 20 Jahren.
ETF-Sparplan statt Zigaretten
Der Verzicht auf 20 Zigaretten pro Tag bringt somit eine Ersparnis in Höhe von rund 265 Euro im Monat. Wer dieses Geld klug investiert, kann laut Verivox in 30 Jahren ein Depotvermögen von beachtlichen 502'712 Euro anhäufen.
Um auf diese Summe zu kommen wird das eingesparte Geld in der Modellrechnung von Verivox in einen auf dem Welt-Aktienindex MSCI World basierenden ETF-Sparplan investiert. Dabei wurde eine Rendite von jährlich 7,5 Prozent unterstellt, denn das entspricht der historischen Durchschnittsrendite des MSCI World abzüglich 0,2 Prozent jährliche Kosten, die an den ETF-Anbieter gehen. Entsprechend der durchschnittlichen Preissteigerung für Zigaretten werden auch die monatlichen Sparbeträge jedes Jahr um 3,7 Prozent erhöht.
Wichtig ist, dass das gesparte Geld in einen thesaurierenden ETF, bei dem Dividenden nicht ausgeschüttet sondern gleich wieder in neue ETF-Anteile investiert werden, angelegt wird, denn so entfaltet der Zinseszins-Effekt seine volle Wirkung. Nach 30 Jahren sind die Auswirkungen enorm, dann entfallen nur gut ein Drittel (34 Prozent) des Depotwerts von 502'712 Euro auf eigene Einzahlungen, die übrigen rund 333'000 Euro entfallen auf den Wertzuwachs durch Rendite und Zinseszins-Effekt.
Steuerabzug
Allerdings dürfen Anleger nicht vergessen, dass sie beim Verkauf ihrer Anteile ihre Kursgewinne noch versteuern müssen. Nach Abzug von 26,375 Prozent für Abgeltungssteuer plus Soli verbleiben bei der Modellrechnung von Verivox bei einem Verkauf sämtlicher Anteile nach 30 Jahren noch gut 441'000 Euro zur eigenen Verfügung. Tabakverzicht ist somit nicht nur gut für die eigene Gesundheit sondern kann auch reich machen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.