Warnung vor Manipulationen |
15.09.2017 15:50:00
|
Bitcoin-Experte sicher: Zwei grosse chinesische Miner könnten Bitcoin zerstören

Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten eine unvergleichliche Rally aufs Parkett gelegt. Doch ein Experte der Szene erklärt, wieso die bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, dem Untergang geweiht sein könnte.
Bitcoin als Spekulationsobjekt
Zunächst die gute Nachricht: Der Experte sieht keinen Grund, sich aktuell um Sicherheitsaspekte bei der Kryptografie des Bitcoin Sorgen zu machen. Zwar seien mögliche illegale Aktivitäten nicht von der Hand zu weisen. Schliesslich sind Bitcoin-Zahlungen für den Experten im Alltagsgebrauch einfach nicht praktikabel. Die Bestätigung einer Transaktion dauere einfach zu lange, so dass kaum jemand Bitcoin zum jetzigen Zeitpunkt als Zahlungsmittel im Alltag einsetzt. Stattdessen verleite die Anonymität dazu, kriminelle Aktivitäten damit durchzuführen. Besonders bei grossen Beträgen sei dies häufig der Fall. Allerdings dürfte dies nur einen Bruchteil der Bitcoin-Besitzer betreffen, so Schamir. Schliesslich werde der weitaus grösste Teil der Bitcoins aktuell als Spekulationsobjekt gehortet, statt als Alternativwährung eingesetzt.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenDer jüngste Preissprung bei Digitalwährungen im Allgemeinen und bei Bitcoin im Besonderen ist also primär darauf zurückzuführen, dass Anleger auf den Zug aufspringen und darauf spekulieren, günstiger erworbene Digital-Coins später teurer an andere Anleger verkaufen zu können. Das geht so lange gut, wie entsprechende Nachfrage da ist und sich immer noch Spekulanten finden, die bereit sind, zum aktuellen Preis zuzuschlagen. Doch wenn das Verhältnis von Angebot und Nachfrage kippt, ist ein Preisrutsch bei Digitalwährungen quasi abzusehen.
Längst kann nicht mehr jeder schürfen
Dem hat der anonyme Bitcoin-Erfinder vorgebeugt, indem er die Zahl der Bitcoins, die maximal geschürft, also virtuell erschaffen werden können, auf ein Maximum von 21 Millionen beschränkt hat. Aktuell sind ungefähr 16 Millionen Bitcoins in Umlauf. Die Menge ist also künstlich verknappt, was die dauerhafte Nachfrage nach den digitalen Münzen sichern dürfte.
Doch das System hat seine Tücken, denn längst kann nicht mehr jeder, der seine Rechenpower dem Bitcoin-Netzwerk zur Verfügung stellt, tatsächlich selbst Bitcoins erschaffen. Und genau hier liegt für Adi Schamir das grundsätzliche Problem: Wer Bitcoin erfolgreich schürfen will, muss zwischenzeitlich einen derart hohen Aufwand betreiben, dass Privatpersonen unmöglich mit ihren heimischen PCs mithalten und am Produktionsprozess teilnehmen können.
Stattdessen ist die Bitcoin-Schürfung in den Händen von Grossorganisationen, die Zugang zu massiver Rechenpower und günstigen Stromquellen haben. Einer Schätzung zufolge liege der Stromverbrauch für die Bitcoin-Produktion in etwa auf dem Niveau des Verbrauchs einer deutschen Grossstadt. Günstigen Strom verbunden mit starker Rechenpower sieht Adi Schamir aktuell nur in Fernost, wo auch die grössten Bitcoin-Miner ansässig sind. Sollten sich dort einige der grossen Schürfer absprechen, könnten sie das gesamte System mindestens manipulieren.
"Zwei oder drei chinesische Schürfer könnten Bitcoin zerstören", warnt Schamir bei seinem Vortrag in Wien. Zwar dürften die Miner selbst kein Interesse an einem Implodieren der Kryptowährung haben, schliesslich sind sie selbst investiert. Was aber wenn eine Regierung entsprechende Schürfkapazität aufbauen würde, über die derzeit nur wenige Mining-Organisationen verfügen? "Das ist bedenklich", so Schamir weiter. Eine Regierung könnte das System - gemeinsam mit einer Gruppe oder auch allein - derart manipulieren, dass es in sich zusammenbricht. Nötig wären dafür 51 Prozent der Rechenkraft im Bitcoin-System, jüngsten mathematischen Berechnungen zufolge könnten sogar nur 33 Prozent oder sogar noch weniger ausreichen, um eine Bitcoin-Kette manipulieren zu können.
Dass die Sorge nicht ganz unbegründet ist, macht eine Meldung der vergangenen Tage deutlich: Wie das US-Sicherheitsunternehmen Fire Eye behauptet, hat das Regime von Kim Jong Un staatliche Hacker damit beauftragt, Bitcoin und andere Cyberwährungen zu stehlen.
Schamir: Die Technologie wird überleben
Schamir glaubt nicht daran, dass Bitcoin als Digitalwährung auf Dauer überleben wird. Anders als viele andere Experten geht er aber nicht von einem Crash aus, sondern erwartet eher, dass die Digitalwährung langsam "verblassen" werde. Doch die Technologie hinter der Währung, die Blockchain, wird seiner Einschätzung nach überleben und weiterentwickelt werden. Unabhängig davon, ob es in wenigen Jahren noch Bitcoins geben wird, oder nicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenInside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9346
|
0.06
|
|
Türkische Lira |
51.9202
|
-0.09
|
|
Baht |
39.8092
|
-0.26
|
|
Bitcoin - US Dollar |
115226.7655
|
-0.23
|
|
Real |
6.7641
|
-0.14
|
|
Kuna |
8.8381
|
-0.14
|
|
US-Dollar |
0.7969
|
0.14
|
|
Zloty |
4.5574
|
0.00
|
|
Euro - US Dollar |
1.1728
|
-0.07
|
|
Ripple - US Dollar |
3.059
|
0.56
|
|
Forint |
419.0764
|
-0.07
|
|
Bitcoin - Euro |
98243.2621
|
-0.18
|
|
Ripple |
0.4101
|
-0.69
|
|
Rubel |
106.3003
|
0.10
|
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI leichter -- DAX stabil -- Asiens Börsen in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien geht es zum Wochenschluss aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |