15.10.2025 09:14:00
|
Solana Kurs Prognose: Was passiert jetzt?
Nach dem jüngsten Krypto-Crash steht auch Solana endlich wieder leicht im Plus, doch die Unsicherheit bleibt gross. Der Kurs zieht an, das Handelsvolumen steigt und bald könnte ein wichtiger regulatorischer Impuls folgen. Doch während Anleger auf die US-Solana-ETFs blicken, stellt sich die Frage, ob es ausreicht, um den angeschlagenen Coin wieder in Richtung Rekordhoch zu bringen oder ob es mehr als nur gute Stimmung braucht.

Leichte Erholung nach turbulentem Wochenende
Am Montagnachmittag zeigt sich Solana (SOL) nach Tagen heftiger Verluste wieder etwas stabilisiert. Der Kurs kletterte auf 192,52 US Dollar, was einem Tagesplus von rund sechs Prozent entspricht. Der Blick auf die vergangene Woche bleibt dennoch ernüchternd, denn trotz dieser Erholung entstand ein Minus von 17,4 Prozent, wodurch Solana weiterhin zu den grossen Verlierern des letzten Marktsturzes zählt.
Äusserst positiv ist jedoch, dass das Handelsvolumen in den vergangenen 24 Stunden um fast 29 Prozent gestiegen ist, was zeigt, dass sich wieder mehr Marktteilnehmer engagieren. Diese erhöhte Aktivität lässt darauf schliessen, dass Investoren versuchen, das mögliche Tief zu nutzen oder zumindest auf eine technische Gegenbewegung zu spekulieren.
Unter den Anlegern wird die Stimmung langsam besser, denn laut der täglichen CoinGecko-Umfrage bewerten rund 72 Prozent der Teilnehmer die Zukunft von Solana optimistisch. Das ist zwar ein solides Ergebnis, bleibt aber hinter den Werten anderer Top-Coins wie Ethereum oder dem Binance Coin zurück, bei denen Zustimmungsraten von über 80 Prozent zu verzeichnen sind. Dennoch könnte die leicht verbesserte Stimmung die Basis für eine vorübergehende Trendwende bilden.
ETF-Hoffnung als möglicher Kurstreiber
Die ETF-Entscheidung in den USA könnte ein entscheidender Faktor für die kommenden Wochen sein. Bis zum 16. Oktober 2025 muss die US-Börsenaufsicht SEC über die Zulassung der ersten Solana-Spot-ETFs entscheiden. Analysten von JPMorgan halten eine Genehmigung für wahrscheinlich, warnen jedoch davor, übertriebene Erwartungen zu wecken.
Während der Bitcoin-ETF im Januar 2024 für einen historischen Kursanstieg sorgte und Ethereum im darauffolgenden Jahr neue Allzeithochs erreichte, könnte der Effekt bei Solana weniger spektakulär ausfallen. Es existiert zwar bereits seit Juli 2025 der REX-Osprey Solana + Staking ETF, der institutionellen Investoren erstmals einen regulierten Zugang zu SOL inklusive Staking-Erträgen bietet, doch es kam nie zum erhofften Ansturm.
In den Fonds flossen innerhalb der ersten Wochen nach dem Start lediglich rund 350 Millionen US Dollar, was ein im Vergleich zu Ethereum eher bescheidener Betrag ist. Auch das institutionelle Interesse blieb überschaubar, obwohl Solana in den Monaten zuvor als eine der technisch fortschrittlichsten Blockchains galt.
Regulatorische Hürden und strukturelle Schwächen
Ein Teil der Zurückhaltung liegt in der komplexen Struktur des neuen Fonds, denn anders als die Bitcoin- und Ethereum-Produkte, die nach dem Securities Act von 1933 reguliert werden, basiert der Solana-Fonds auf dem Investment Company Act von 1940. Diese rechtliche Konstruktion erlaubt zwar Investitionen über ausländische Tochtergesellschaften und bindet Staking-Rewards direkt in die Rendite ein, doch sie macht das Produkt für viele konservative Investoren schwer verständlich.
Was daraus resultiert, ist das trotz innovativer Ansätze der Kapitalzufluss begrenzt blieb. Experten deuten das als Hinweis darauf, dass Solana zwar in institutionellen Portfolios ankommt, aber noch nicht in grossem Massstab. JPMorgan-Analyst Nikolaos Panigirtzoglou rechnet deshalb für das erste Jahr nach der Zulassung mit Nettozuflüssen von etwa 1,5 Milliarden US Dollar, was ein Bruchteil dessen ist, was Ethereum im gleichen Zeitraum erreichte.
Seit Ende 2024 kämpft das Solana-Netzwerk darüber hinaus mit einer spürbar sinkenden Onchain-Aktivität. Viele Entwickler und Nutzer sind zu anderen Ökosystemen abgewandert, obwohl Memecoin-Projekte wie „Bonk“ und „Dogwifhat“ für kurzfristige Aufmerksamkeit sorgten. Zur nachhaltigen Nutzung des Netzwerks trug es allerdings nicht bei.
Zwischen Meme-Hype und ernsthaften Chancen
Solanas grösste Stärke liegt in dessen Geschwindigkeit und Effizienz, was sich langfristig wieder auszahlen könnte, doch kurzfristig dominieren weiterhin Skepsis und Unsicherheit. Analysten sehen die Blockchain an einem Scheideweg, wobei einige die Plattform als „Ethereum des nächsten Zyklus“ bezeichnen, warnen andere vor einer Überbewertung, sollte der erhoffte ETF-Effekt ausbleiben.
Der Solana-Kurs liegt derzeit mit rund 34 Prozent unter seinem Allzeithoch. Während andere Altcoins wie BNB zuletzt neue Rekordwerte erreicht haben, scheint Solana an einer psychologischen Barriere zu scheitern. Ohne neue Impulse durch institutionelle Investoren oder signifikant steigende Onchain-Nutzung dürfte die Erholung leider auch begrenzt bleiben.
Hinzu kommt dann noch ein zunehmender Sättigungseffekt im ETF-Segment, wodurch das Interesse an neuen Krypto-ETFs nach dem anfänglichen Hype um Bitcoin- und Ethereum-Produkte zurückgegangen ist. Marktteilnehmer warten ab, ob Solana überhaupt in der Lage ist, ähnliche Liquiditätsströme anzuziehen.
Optimisten sehen trotzdem Chancen, denn sollte die ETF-Zulassung kommen und sich die Kryptomärkte stabilisieren, könnte Solana kurzfristig einen Sprung über die Marke von 200 US Dollar schaffen. Langfristig wird aber entscheidend sein, ob das Netzwerk wieder Innovationen hervorbringt, die über Memecoins hinausgehen.
Alternative? Bitcoin Hyper rückt in den Mittelpunkt

In der Blockchain-Szene bleibt Solana, trotz der jüngsten Marktschwankungen, ein Sinnbild für technologische Kreativität und Innovationskraft. Wer jedoch die Zukunft des Kryptomarktes verstehen will, muss über einzelne Coins hinausblicken. Projekte wie Bitcoin Hyper verdeutlichen, dass die Branche bereits an einer neuen Evolutionsstufe arbeitet. Es sollen Netzwerke, Geschwindigkeit, Sicherheit und Funktionalität miteinander vereint werden.
Bitcoin Hyper verfolgt dabei einen ambitionierten Ansatz, denn die bewährte Sicherheit der Bitcoin-Blockchain soll mit der Leistungsfähigkeit moderner Layer-2-Strukturen kombiniert werden. Dank der Integration der Solana Virtual Machine (SVM) schafft das Projekt eine technologische Brücke zwischen unterschiedlichen Netzwerken und es ist ein Schritt, der das Potenzial hat, die Grenzen bisheriger Blockchain-Systeme zu überwinden.
Während Solana nach dem letzten Crash um Marktvertrauen ringt, entwickelt sich Bitcoin Hyper still und konsequent zu einem der spannendsten Experimente der Kryptoindustrie. Hier geht es nicht um kurzfristige Kursfantasien, sondern um die langfristige Verbindung von Stabilität, Effizienz und Innovation. Genau diese Mischung kann das Vertrauen in digitale Assets auf ein komplett neues Fundament stellen.
Hier geht es zum Bitcoin Hyper Presale
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 88’759.79648 | -2.19% | Handeln |
Vision | 0.08916 | -3.39% | Handeln |
Ethereum | 3’192.26565 | -3.58% | Handeln |
Ripple | 1.94582 | -3.13% | Handeln |
Solana | 157.81187 | -2.91% | Handeln |
Cardano | 0.53758 | -4.19% | Handeln |
Polkadot | 2.52504 | -3.13% | Handeln |
Chainlink | 14.48076 | -5.49% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.30% | Handeln |
Bonk | 0.00001 | -5.69% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!