Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Neue Kursdimensionen 31.08.2025 16:49:00

Krypto-Studie: Bis Ende 2025 könnte der Bitcoin auf 200'000 US-Dollar klettern

Krypto-Studie: Bis Ende 2025 könnte der Bitcoin auf 200'000 US-Dollar klettern

Aktuelle Analysen deuten darauf hin, dass die Bitcoin-Rally weiter anhält. Prognosen sehen mögliche Kursziele von bis zu 200'000 US-Dollar im Jahr 2025 - und langfristig sogar deutlich höhere Werte.

• Analyse prophezeit Bitcoin bei 200'000 US-Dollar in 2025
• Langfristprognose bis zu 1,5 Millionen US-Dollar bis 2035
• Modelle zeigen anhaltend starkes Wachstum

Die Kursentwicklung des Bitcoin zeigt nach Einschätzung führender Marktanalysten keine Ermüdungserscheinungen. Die stärkste Phase des weltweit grössten Kryptowerts könnte sogar gerade erst begonnen haben. Laut dem aktuellen Bitcoin Intelligence Report von 21st Capital könnte das langfristige Wachstum "aussergewöhnlich" bleiben und sich selbst im Vergleich zu etablierten Anlageklassen wie Gold oder dem NASDAQ deutlich abheben.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Krypto im Aufwind: Historische Bitcoin-Performance schlägt klassische Anlagen

Der Bericht vergleicht die rollierende, über zehn Jahre berechnete jährliche Wachstumsrate (CAGR) verschiedener Assets. Während der NASDAQ im vergangenen Jahrzehnt durchschnittlich 16 Prozent erzielte und Gold auf 10,65 Prozent kam (12,88 Prozent unter Berücksichtigung des 2 Prozent-Angebotswachstums), liegt die modellierte CAGR des Bitcoin laut dem Bitcoin Intelligence Report bei beeindruckenden 42,5 Prozent. Zum Vergleich: Die US-M2-Geldmenge ist im gleichen Zeitraum nur um etwa 6 Prozent jährlich gewachsen, heisst es.

Das Power-Law-Modell, das den Bitcoin-Kurs seit 16 Jahren mit "beispielloser Konsistenz" verfolgt, prognostiziert bis 2030 eine allmähliche Verlangsamung des Wachstums auf 30 Prozent, so der Report. Dies entspricht immer noch dem Dreifachen der angebotsbereinigten Wachstumsrate von Gold. "Bitcoin bleibt der sauberste Indikator für globale Liquidität", heisst es weiter im Bericht, der die Kryptowährung als "Liquiditätsschwamm" in einem strukturell expansiven Währungsumfeld beschreibt.

Bitcoin-Kursziele: Von stabiler Akkumulation zu möglichen Millionenwerten

Die Analyse zeigt, dass sich die Akkumulationszone zwischen 114'000 und 117'000 US-Dollar als robust erwiesen hat. Der unmittelbare Widerstand wird knapp oberhalb von 130'000 US-Dollar verortet.

Das Jahresendziel bleibt ehrgeizig: Rund 200'000 US-Dollar pro Bitcoin. Diese Projektion kombiniert den Power-Law-Ansatz mit Quantil-Analysen, um die historischen Wachstumsphasen zu modellieren. Das Basisszenario sieht laut dem Bericht bis Ende 2025 einen Kurs von etwa 120'000 US-Dollar vor. In einer zyklischen Bullenphase sei jedoch ein Anstieg auf 150'000 bis 200'000 US-Dollar realistisch.

Langfristig, so der Report, könnte Bitcoin bis 2035 die Marke von 1,2 bis 1,5 Millionen US-Dollar erreichen. Grundlage dieser Prognose ist ein netzwerkähnliches, exponentielles Wachstumsmodell. Historisch gesehen hat dabei jede Erhöhung des Bitcoin-Alters um 50 Prozent etwa eine Verzehnfachung des Preises ausgelöst - mit einer Modellgenauigkeit von R² > 0,95.

Experten sehen Nachfrageüberhang: Bitcoin vor neuen Kursdimensionen?

Bitwise Chief Investment Officer Matthew Hougan rechnet mit einem ähnlichen Szenario. In einem Interview mit Cointelegraph erklärte er, dass das Angebot zunehmend nicht mit der Nachfrage Schritt halte: "Miner produzieren weniger Coins, als börsennotierte Unternehmen und ETFs zusammen kaufen." Hougan ist daher bullish für Bitcoin: "[...] ich vermute, dass der nächste Halt bei 200'000 US-Dollar liegt."

Kombiniert mit robusten makroökonomischen Rahmenbedingungen und einer anhaltend hohen Marktakzeptanz könnte die aktuelle Stärkephase erst der Auftakt zu einer weiteren, rekordverdächtigen Kursrally sein. Ob sich diese Prognosen tatsächlich bewahrheiten, wird sich zeigen. Doch die aktuellen Daten und Markttrends lassen Anleger zumindest auf eine spannende Entwicklung in den kommenden Jahren hoffen.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Lightboxx / Shutterstock.com,Creativan / Shutterstock.com,Andrew Angelov / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025