Unter Druck |
04.09.2025 22:43:00
|
EU beschleunigt digitalen Euro - Konkurrenz durch US-Stablecoin-Gesetze wächst

Die EU will ihre Pläne für den digitalen Euro noch in diesem Jahr konkretisieren. Auslöser ist das neue US-Gesetz zu Stablecoins, das den Wettbewerb um digitale Währungen verschärft.
• US-"Genius Act" erhöht internationalen Druck
• EZB betont Chancen für Verbraucher und Unternehmen
Warum der digitale Euro jetzt Fahrt aufnimmt
Die EU-Kommission will noch 2025 Vorschläge für den digitalen Euro vorlegen. Ziel ist es, die technische und rechtliche Grundlage frühzeitig festzulegen. Laut Heise sollen dadurch Planungssicherheit geschaffen und Abhängigkeiten von privaten Anbietern verringert werden.
Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.
Zugleich hat der Blick nach Übersee den Druck erhöht: In den USA ist der regulatorische Prozess bei digitalen Währungen bereits deutlich weiter vorangeschritten, was in Europa die Sorge verstärkt, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. In diesem Zusammenhang betont die EZB die Wichtigkeit des digitalen Euros für die Handlungsfähigkeit im Zahlungsverkehr.
Druck aus den USA: Das neue Stablecoin-Gesetz
In den Vereinigten Staaten hat der Kongress mit dem Genius Act erstmals ein umfassendes Regelwerk für Stablecoins verabschiedet. Es definiert Standards für Sicherheit, Transparenz und Aufsicht. Nach Angaben der BBC soll das Gesetz den Einsatz von Stablecoins im Finanzsystem regulieren und deren Akzeptanz fördern. In Europa erhöht das den Druck auf eine adäquate und zeitnahe Reaktion, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Chancen und Risiken
Die Europäische Zentralbank sieht in einem digitalen Euro vor allem Vorteile: Zahlungen könnten schneller, günstiger und sicherer abgewickelt werden. Gleichzeitig würde die Abhängigkeit vom US-Zahlungsverkehr reduziert werden. Kritiker verweisen jedoch auf offene Fragen beim Datenschutz und mögliche Auswirkungen auf das Bankensystem. T-online zufolge spiele Bargeld nach wie vor eine wichtige Rolle, während der digitale Euro zunächst an Akzeptanz gewinnen muss.
Nächste Schritte der EU
Die EU will die nächsten Monate nutzen, um einen konkreten Fahrplan vorzulegen und erste Pilotprojekte mit Banken und Händlern zu starten. Heise zufolge wäre frühestens 2027 oder 2028 mit der Einführung des digitalen Euros zu rechnen. Entscheidend ist dabei, wie schnell sich die Mitgliedstaaten auf die rechtlichen Rahmenbedingungen einigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 88’408.68683 | -0.85% | Handeln |
Vision | 0.12477 | -1.41% | Handeln |
Ethereum | 3’436.84930 | -0.81% | Handeln |
Ripple | 2.26058 | 0.35% | Handeln |
Solana | 162.83348 | -0.25% | Handeln |
Cardano | 0.66449 | 1.88% | Handeln |
Polkadot | 3.05199 | 0.64% | Handeln |
Chainlink | 17.82651 | -0.99% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | 2.14% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | 3.69% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin
💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?
Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.
Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?
🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!