Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Notwendiger Wandel 10.12.2023 14:22:00

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin fordert Modernisierung des Staking-Prozesses: Dezentralisierung als Schlüssel

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin fordert Modernisierung des Staking-Prozesses: Dezentralisierung als Schlüssel

Im vergangenen Jahr hat die Ethereum-Blockchain auf den Proof-of-Stake-Algorithmus (PoS) umgestellt. Nun stehen dem Netzwerk neue Herausforderungen bevor.

• Zentralisierung des Stakings birgt Risiken
• Risiken treten seit Merge zunehmend in den Vordergrund
• Konzentration auf wenige Anbieter reduzieren

Am 15. September 2022 erfolgte der lang erwartete ETH-Merge, im Rahmen dessen das zuvor verwendete Proof-of-Work-Verfahren (PoW) durch das Proof-of-Stake-Verfahren ersetzt wurde. Damit sollte die Geschwindigkeit des Netzwerks verbessert und auch der Energiebedarf reduziert werden. Dennoch gab es auch Kritik an dem Merge. So wurde unter anderem kritisiert, dass der Proof-of-Stake-Algorithmus zu Lasten der Dezentralität gehe. Das ist nun eine der Herausforderungen, die Ethereum-Gründer Vitalik Buterin meistern will.

Veränderungen für Staking-Modell geplant

In einem Interview mit "The Defiant" erklärt Vitalik Buterin, dass das Staking eine der grössten Herausforderungen darstelle und der Staking-Prozess modernisiert werden müsse. So müssten seiner Meinung nach zum Beispiel Staking Pools dezentralisiert werden und mehr Diversität unter den Clients gefördert werden. Der derzeitige Zustand von Staking-Pools und Solo-Staking sei laut dem Ethereum-Gründer "nicht wirklich gesund".

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Wie wallstreet ONLINE berichtet, erfolge derzeit ein Grossteil des Stakings über Anbieter wie Lido und Coinbase. Diese Zentralisierung berge Risiken, die seit dem Merge zunehmend in den Vordergrund träten. Das Risiko der Konzentration auf wenige Anbieter könne jedoch reduziert werden, indem man es für Einzelpersonen leichter und günstiger mache, Validator-Nodes zu betreiben.

Eine weitere Herausforderung für die Ethereum-Blockchain stellt die Skalierung dar. Hier dürfte das Dencun Update, das für Anfang 2024 erwartet wird, zu einer Effizienzsteigerung der Layer-2-Skalierungslösungen führen. Mit Plasma, einer separaten Blockchain, die im Ethereum-Mainnet verankert ist, aber Transaktionen ausserhalb der Kette mit einem eigenen Mechanismus zur Blockvalidierung ausführt, Danksharding, das Layer-2-Rollups für Benutzer deutlich günstiger macht, indem es Ethereum-Blöcken "Blobs" von Daten hinzufügt, und zkEVMs, also EVM-kompatiblen virtuellen Maschinen, die Zero-Knowledge-Proof-Berechnung unterstützen, stünden der Blockchain im Rahmen dieses Upgrades funktionierende Skalierungsoptionen zur Verfügung.

Daneben sprach Buterin unter anderem von der Bedeutung sanfter Übergänge statt grosser ‘Hard Forks’ und der Möglichkeit, Governance-Abstimmungen für Änderungen zu nutzen.

Staking-Rate deutlich gestiegen

In diesem Jahr konnte die nach Marktkapitalisierung zweitgrösste Kryptowährung Ethereum an der Kryptobörse Kraken bereits um 96,07 Prozent zulegen und kostet derzeit 2'351,88 US-Dollar (Stand: 10.12.2023), nachdem sie zu Jahresbeginn noch etwa 1'000 US-Dollar weniger wert war.

Der Anstieg könnte sich auch im kommenden Jahr fortsetzen. Wie BTC-ECHO unter Berufung auf Grafiken von Glassnode berichtet, ist der Prozentsatz der gesamten im Umlauf befindlichen ETH-Coins auf zentralisierten Krypto-Börsen seit dem Merge im vergangenen Herbst deutlich zurückgegangen. Derweil zeigt eine Grafik von CryptoQuant, dass die Staking-Rate in diesem Zeitraum deutlich angestiegen ist. Inzwischen seien über 33 Prozent aller verfügbaren Coins in Smart Contracts gebunden, was die aktive Nutzung des Netzwerks, besonders im Staking und DeFi-Sektor zeige und ein Allzeithoch für Ethereum darstelle.

Die zunehmende Menge von Ethereum in Smart Contracts könnte zusammen mit den deflationären Eigenschaften von Ethereum zu einem weiteren Kursanstieg führen, sollte die Nachfrage gleichbleiben oder gar steigen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pedrosek / Shutterstock.com,Steve Heap / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025