Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/TRX
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Illegale Transaktionen 05.07.2025 23:01:00

Crypto Crime Report: Weniger Krypto-Verbrechen, aber neue Risiken

Crypto Crime Report: Weniger Krypto-Verbrechen, aber neue Risiken

Illegale Transaktionen mit Kryptowährungen sind laut dem neuen Crypto Crime Report von TRM Labs im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Dennoch gibt es wohl keine Entwarnung.

• Anteil illegaler Krypto-Transaktionen 2024 gesunken
• Hauptnutzung: Umgehung von Sanktionen
• Neue Risiken durch Terrorgruppen und staatliche Akteure

Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich rasant weiter, wird jedoch weiterhin auch von Kriminellen genutzt. Ein Bericht des Blockchain-Analyseunternehmens TRM Labs bringt nun Licht in das Ausmass der illegalen Transaktionen auf der Blockchain. Die zentrale Erkenntnis: Der Anteil krimineller Aktivitäten ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung warnen die Experten eindringlich vor neuen Risiken.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Rückgang illegaler Krypto-Transaktionen: Eine nur scheinbar gute Nachricht

Laut dem im Juni 2025 veröffentlichten Crypto Crime Report lag der Anteil illegaler Transaktionen am gesamten Krypto-Transaktionsvolumen im Jahr 2024 bei lediglich 0,4 Prozent. Das entspricht einem Rückgang um 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein erster Lichtblick für einen oft kritisierten Sektor.

Doch dieser Rückgang relativiert sich bei einem Blick auf das Gesamtvolumen: Laut TRM Labs stieg das gesamte Transaktionsvolumen im Kryptosektor im selben Zeitraum um beeindruckende 56 Prozent auf mehr als 10,6 Billionen US-Dollar. Etwa 45 Milliarden US-Dollar davon stehen in Verbindung mit kriminellen Aktivitäten.

Umgehung von Sanktionen als grösster Anteil an illegalen Transaktionen

Ein genauerer Blick auf die Verwendungsformen zeigt, dass die Umgehung von Sanktionen mit 33 Prozent den grössten Anteil an den illegalen Geldern ausmacht. Auch terroristische Vereinigungen, staatlich sanktionierte Akteure und Ransomware-Gruppen nutzen Kryptowährungen zunehmend zur Finanzierung oder Geldwäsche, heisst es.

Die meistgenutzten Blockchains für illegale Aktivitäten waren laut TRM Labs Tron, Ethereum und Bitcoin. Besonders auffällig ist, dass Tron mit einem Anteil von 58 Prozent am häufigsten für kriminelle Transaktionen genutzt wurde.

Fortschritt mit Schattenseiten: Neue Herausforderungen am Kryptomarkt

Trotz des insgesamt rückläufigen Anteils an illegalen Transaktionen warnt TRM Labs ausdrücklich vor einer vorschnellen Entwarnung. In dem Bericht heisst es: "Die sich wandelnde Landschaft der Krypto-Kriminalität im Jahr 2024 verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen fortschreitenden Sicherheitsmassnahmen und immer anpassungsfähigeren illegalen Akteuren".

Besonders besorgniserregend sei laut den Analysten die zunehmende Nutzung von Kryptowährungen durch terroristische Organisationen und staatlich geförderte Akteure. Dies verdeutliche "die zweischneidige Natur technologischer Innovationen, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen", so TRM Labs.

Die zunehmende Raffinesse und Anpassungsfähigkeit krimineller Gruppen zeigt, dass die Herausforderungen nicht kleiner, sondern lediglich komplexer werden. Regulierungsbehörden, Plattformbetreiber und Nutzer sind daher gleichermassen gefordert, die Risiken der Blockchain-Technologie nicht aus den Augen zu verlieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Wit Olszewski / Shutterstock.com,Lukas Gojda/Shutterstock.com,Creativan / Shutterstock.com,Chinnapong / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025