Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Innovation statt Panik 22.04.2025 07:15:00

Zölle als Innovationsmotor: Bei diesen Aktien zeigt sich Cathie Wood optimistisch

Zölle als Innovationsmotor: Bei diesen Aktien zeigt sich Cathie Wood optimistisch

Star-Investorin Cathie Wood prophezeit: Eine potenzielle Rezession könnte Innovationen treiben - und einige Tech-Werte zu grossen Gewinnern machen.

• Cathie Wood sieht Chancen trotz möglicher Rezession
• Zollschock könnte Tech-Aktien beflügeln
• Zölle als Innovations-Treiber?

Die angespannte geopolitische Lage und insbesondere der von US-Präsident Donald Trump initiierte Zollkrieg werfen erneut dunkle Schatten über die Weltwirtschaft. Laut Cathie Wood, Grossinvestorin und CEO von ARK Invest, könnte genau diese Rezession jedoch auch ein Katalysator für innovative Unternehmen sein - insbesondere für solche, die auf künstliche Intelligenz, Effizienzsteigerung und technologische Durchbrüche setzen.

Cathie Wood’s Strategie: Zölle als Auslöser - Innovation als Lösung

Wood rechnet damit, dass die durch Zölle verursachten wirtschaftlichen Turbulenzen die USA in eine Rezession stürzen könnten. Doch sie sieht auch Licht am Ende des Tunnels - und zwar in Form eines Innovationsschubs. In einem Interview mit dem US-Wirtschaftsmagazin Barron’s erklärte sie: "Wenn Unternehmen und Verbraucher Angst haben, ändern sie ihre Vorgehensweise - und das ist in der Regel gut für die Firmen, die anderen helfen, Dinge besser, günstiger, schneller, kreativer und produktiver zu tun". Besonders Unternehmen, die mit zukunftsweisenden Technologien wie Künstlicher Intelligenz arbeiten, könnten laut Wood zu den grossen Gewinnern der Krise zählen.

Chancen trotz Rezession: Palantir-Aktie als Profiteur?

Ein klarer Favorit von Wood: Palantir. Das US-Unternehmen entwickelt KI-basierte Softwarelösungen, die dabei helfen, komplexe Datenmengen zu analysieren und verständlich aufzubereiten - insbesondere für staatliche Institutionen. Zunehmend entdecken auch Grosskonzerne den Nutzen dieser Technologie. "Wir glauben, dass Palantir einer der grössten Profiteure sein wird, wenn Unternehmen effizienter werden und ins KI-Zeitalter eintreten wollen", sagte Wood gegenüber Barron‘s. "In den Chefetagen versucht man gerade wirklich, das zu verstehen - und strategisch wird erkannt, dass man zurückbleibt, wenn man sich nicht mit KI auseinandersetzt", fügte sie hinzu.

Trotz schwachem Marktumfeld: Hoffnungsträger Tesla-Aktie?

Trotz eines Kurseinbruchs von rund 40 Prozent seit Jahresbeginn auf 241,55 US-Dollar (Stand: 16. April 2025) bleibt Wood auch bei Tesla optimistisch. Die Investorin betont, dass der Elektroauto-Pionier noch in diesem Quartal die Einführung eines neuen Modells plant - mit einem Einstiegspreis von rund 30.000 US-Dollar, also etwa der Hälfte eines Model Y. "Das wird helfen, den Autokauf wieder erschwinglicher zu machen", so Wood im Barron’s Interview.

Ein weiterer Hoffnungsträger ist der lang erwartete Robotaxi-Service, der durch Wegfall des Fahrers deutlich günstigere Fahrten ermöglichen soll - ähnlich wie bei Uber oder Lyft, jedoch zu einem Bruchteil der Kosten. Zudem hebt Wood hervor, dass Tesla überdurchschnittlich viele Bauteile aus Nordamerika bezieht - ein Vorteil in Zeiten steigender Importzölle.

Auf die Frage nach ihrer Meinung zu Elon Musk zeigte sich Wood gelassen: "Nachrichtenzyklen vergehen heute schnell - und die besten Autos werden sich durchsetzen".

CRISPR und Tempus AI: Biotech-Aktien im Aufwind?

Auch im Gesundheitssektor sieht Wood grosse Chancen. Ihr Fokus liegt auf Biotech-Firmen, die Krankheiten frühzeitig erkennen oder sogar heilen können. Besonders nennt sie zwei Unternehmen: CRISPR Therapeutics, das genetische Fehler mit der revolutionären CRISPR-Technologie korrigiert, sowie Tempus AI, das mithilfe von KI und elektronischen Gesundheitsakten Krankheiten frühzeitig diagnostiziert.

Innovation statt Panik: Langfristiges Potenzial trotz kurzfristiger Risiken

Innovationswerte wurden in den letzten Jahren stark abgestraft - vor allem durch steigende Zinsen, die künftige Gewinne weniger wertvoll erscheinen lassen. Doch Wood sieht hier eine Gegenbewegung: Viele dieser negativen Erwartungen seien bereits eingepreist, betont sie, und sieht aktuell "echte Schnäppchen". Zwar seien viele dieser Unternehmen noch nicht cashflow-positiv, doch laut Wood verfügen sie über eine solide Liquiditätsbasis von vier bis sechs Jahren - was genug sei, um die Krise zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Cindy Ord/Getty Images for Bloomberg Businessweek

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}