Yougov Aktie 3019011 / GB00B1VQ6H25
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schwache Prognose |
20.06.2024 16:01:44
|
YouGov-Aktie verliert nach Gewinnwarnung über ein Drittel an Wert

Am Donnerstag geraten Anteilsscheine des Umfrage- und Datenanalyseunternehmen YouGov deutlich unter die Räder. Schuld sind schwache Aussichten für das Geschäft.
• Erholung nicht wie erhofft eingetreten
• Nachfrage teilweise rückläufig
Aktien des Marktforschungsunternehmens YouGov geben an der Börse in London am Donnerstag massiv nach: Zeitweise geht es um 42,68 Prozent auf 4,70 GBP nach unten.
Gewinnwarnung schockt die Märkte
Das Unternehmen hatte zuvor eine Gewinnwarnung veröffentlicht und erklärt, dass die erwarteten Ergebnisse wohl hinter den Prognosen zurückbleiben werden. Verantwortlich für die voraussichtlich schwächere Gewinnentwicklung seien neben den rückläufigen Umsätzen in der Datenproduktsparte auch die sinkende Nachfrage nach schnellen Forschungsdiensten und "Herausforderungen" auf den Märkten Europas, des Nahen Ostens und Afrikas, so das Unternehmen weiter.
Konkret erwartet YouGov nun für 2024 einen bereinigten Betriebsgewinn zwischen 41 und 44 Millionen Pfund, nachdem im Vorjahr noch ein operatives Ergebnis von 48,3 Millionen Pfund erzielt worden war.
Auch für die Erlöse wird YouGov pessimistischer: Angesichts einer Verlangsamung des Geschäftes in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz von 324 bis 327 Millionen Pfund.
Investitionen ohne erhofften Erfolg
Wie das Unternehmen weiter mitteilte, habe man in das Geschäft investiert und sei davon ausgegangen, dass sich das Wachstum in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres beschleunige, dies sei aber nicht passiert." Obwohl wir im zweiten Halbjahr eine Verbesserung gesehen haben, blieb das Wachstum hinter den Erwartungen zurück", heisst es in einer Pressemitteilung von YouGov.
Kostenoptimierungen im Blick
Für das kommende Geschäftsjahr 2025 wolle man die "Kostenbasis optimieren und Investitionen in wichtige Wachstumsbereiche priorisieren, wie z. B. die Aktualisierung unserer Datenprodukte, den weiteren Ausbau unserer KI-Fähigkeiten und die Verbesserung unserer Vertriebsorganisation, um das einzigartige Kapital von YouGov weiter zu nutzen", so YouGov weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX-Anleger dürften sich zurückhalten -- Asiens Börsen bei geringen Ausschlägen etwas höherAm heimischen Aktienmarkt ist die Richtung zunächst unklar. Auch am deutschen Aktienmarkt dürfte Zurückhaltung den Handelsauftakt prägen. In Fernost geht es leicht nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |