Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Historische Steuerentlastung 15.10.2017 05:40:05

Warum diese Aktien von Trumps Steuerplänen profitieren werden

Warum diese Aktien von Trumps Steuerplänen profitieren werden

Donald Trump will das Wirtschaftswachstum der USA stärken und plant zu diesem Zweck "eine historische Steuersenkung". Allein die Ankündigung einer solchen Entlastung treibt die Kurse an der Wall Street in bisher nie erreichte Höhen.

Bei der grössten Steuerreform in den USA seit mehr als drei Jahrzehnten sollen nicht nur Privatleute entlastet werden. Auch der Höchstsatz für Unternehmenssteuern soll sinken, und zwar von 35 auf nur noch 20 Prozent. Ausserdem will es Trump den US-Konzernen ermöglichen, ausser Landes gebrachtes Geld in die USA zurückzuholen. "Derzeit bestrafen wir Unternehmen, wenn sie in den USA sind. Das wird aufhören", so Trump.

Riesige Bargeld-Bestände im Ausland

Zu den grössten Gewinnern der von Trumps Steuerplänen dürften daher die Aktionäre solcher Unternehmen gehören, die im Ausland grosse Cash-Bestände angehäuft haben, wo sie nicht dem US-Steuerrecht unterliegen. Moody's schätzt, dass US-Konzerne insgesamt 1,3 Billionen US-Dollar auf Auslandskonten geparkt haben.
Nun wollen die Republikaner, dass dieses Geld heim in die USA gebracht und dort investiert wird. Dazu wollen sie diese Gelder einmalig mit einem niedrigen Satz versteuern.

Dies betrifft in erster Linie die Tech-Riesen Apple, Microsoft, Alphabet, Cisco und Oracle. Aber auch Johnson & Johnson, Amgen, Gilead Sciences, Ford, Merck und Pfizer sollen laut Moody's zum Jahreswechsel jeweils Cash-Bestände von mindestens 25 Milliarden US-Dollar im Ausland gehortet haben.

Dass die "heimgeholten" Mittel jedoch auch tatsächlich wie erhofft investiert werden, darf bezweifelt werden. Vermutlich wird ein Grossteil davon eher in die Taschen der Aktionäre fliessen - in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen.

Banken sind die grossen Gewinner

Fliessen die im Ausland gebunkerten Gelder tatsächlich zurück in die USA, so profitiert davon auch die Bankenbranche in besonderem Masse: Ihre Kundeneinlagen dürften wachsen und M&A-Aktivitäten (Merger and Acquisitions), an denen die Berater von der Wall Street kräftig verdienen, werden voraussichtlich zunehmen.

Schafft es Trump wie erhofft, die Wirtschaft anzukurbeln, so dürfte dies ebenfalls eine zunehmende Kreditnachfrage bei Banken nach sich ziehen. Ferner könnte es die Währungshüter der US-Notenbank Fed zu Zinssteigerungen animieren, was ebenfalls den US-Geschäftsbanken zugutekommt.

Ausserdem zählen Banken in den USA zu den kräftigsten Steuerzahlern. Eine Reduzierung der Steuer kommt ihnen also auch unmittelbar zugute. Laut KBW Research könnten die Gewinne von JPMorgan Chase, Wells Fargo und Bank of America hierdurch um 20 Prozent oder mehr anwachsen. Überdurchschnittlich viele Steuern zahlen ausserdem Telekommunikations- und Konsumgüterkonzerne. Auch sie dürften deshalb sehr von Trumps Steuerreform profitieren.

Zweifel an Trumps Plänen

Allerdings ist fraglich, ob Trump seine Reform tatsächlich auf den Weg bringen kann. Denn er erklärte bisher nicht, wie er die Steuermindereinnahmen - die von Experten immerhin auf 2,2 Billionen US-Dollar geschätzt werden - auffangen will. Da er sich von seiner Reform ein höheres Wirtschaftswachstum, ja sogar "ein Mittelstandswunder" verspricht, hält er die Frage der Gegenfinanzierung für überflüssig. Diese Ansicht ist in den USA jedoch umstritten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Spencer Platt/Getty Images,Ralph Freso/Getty Images,John Moore/Getty Images,Ron Sachs - Pool/Getty Image/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}