Regulierung |
29.09.2025 13:45:07
|
UBS-Aktie dennoch freundlich - Ethos bemängelt Bundeskonzept für AT1-Anleihen

Ethos unterstützt die vom Bund vorgeschlagenen Massnahmen zur Erhöhung der Eigenmittelausstattung bei der UBS.
Ethos unterstütze alle Massnahmen, die zu einer höheren und qualitativ besseren Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung führten sowie weitere Sicherungsmassnahmen zur Prävention von Banken- und Finanzkrisen und zur Minderung indirekter Schädigung Dritter, heisst es in der Stellungnahme zur Änderung der Eigenmittelverordnung an das Finanzdepartement. Mit Blick auf die AT1-Instrumente gingen die vorgeschlagenen Reformen allerdings nicht weit genug.
Bei der Konzeption der zusätzlichen Eigenmittel, die dazu dienen, die Verluste einer Bank im Falle einer finanziellen Notlage entweder durch Abschreibung oder durch Umwandlung in Eigenkapital aufzufangen, fordert Ethos eine Stärkung des harten Kernkapitals und eine gründlichere Überprüfung der AT1-Instrumente. Ethos ist der Ansicht, dass der Bundesrat die Reform der AT1-Instrumente nicht genügend evaluiert hat. Das habe aber auch die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Notübernahme gefordert habe, heisst es in der Mitteilung.
Alternativen - darunter die Abschaffung der AT1-Instrumente - müssten geprüft werden, so Ethos. Entsprechend müsse auch in Erwägung gezogen werden, AT1-Instrumente nicht mehr als Kernkapital zuzulassen. Denn die Krise und schliesslich der CS-Untergang hätten verschiedene Risiken und Probleme aufgezeigt, die in direktem Zusammenhang mit den AT1-Instrumenten stünden.
So habe die Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse unter anderem zu einer Flut von Beschwerden und Schadenersatzklagen gegen die Eidgenossenschaft geführt und dies trotz der bekannten Risiken für die Investoren. Wenn diese Instrumente nicht mit ausreichender Rechtsicherheit eingesetzt werden könnten, widerspreche dies der Zielsetzung, so Ethos.
An der SIX notieren UBS-Papiere zeitweise 0,86 Prozent höher bei 32,77 Franken.ys/uh
Zürich (awp)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.